Patrick Diamond / Ania Skrzypek (Hg.)
The Politics of Polycrisis
Transforming Social Democracy in Europe
To respond to the rising challenges of insecurity and inequality that plagued advanced capitalist countries in recent years, social democratic parties urgently need a new intellectual paradigm. Forging new ideas means being prepared to enter into dialogue with other political traditions. Overcoming political paralysis necessitates moving radically beyond stale and out of date »tax-and-spend« solutions to the economic and social problems of our age. That means forging a new approach to market capitalism that tackles concentrations of corporate and market power, governing in the public interest. It is essential to cultivate institutions between the traditional state and the free market that provide community attachment, respect for traditional roles, and a sense of mutual obligation. To find a path back to power, social democrats must combine a forward-looking agenda for inclusive prosperity with protecting the pillars of securitythat give meaning to our lives in an era of unprecedented instability and upheaval.
Manfred Schneider (Hg.)
Geschichten, die die Wende schrieb
Biografien, Erzählungen, Interviews
Noch heute, fast 35 Jahre nach der »Wende«, wird darüber gestritten, welche Konzepte die richtigen gewesen wären, um zu vermeiden, dass es »Verlierer« und »Sieger« gibt. Welche Überlegungen, Strategien, Programme und Projekte gab es damals, und was ist aus ihnen geworden? Welche biografischen Erfahrungen wurden in je unterschiedlicher Weise in Ost und West gemacht?
Stephan Rammler
Klimabauhaus Berlin
Die adaptive Stadt: Berlin als Reallabor der Klimaanpassung
Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Nora Langenbacher
Was der Klimawandel für Städte bedeutet und wie Anpassung gelingen könnte. Der Zukunftsforscher Stephan Rammler liefert eine Analyse über die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf unser tägliches Leben und entwirft dennoch ein zukunftsfrohes und ermutigendes Szenario. Auf seine wissenschaftliche Analyse des Status quo und die Empfehlung konkreter politischer Maßnahmen folgt ein fiktionales Szenario aus einem Berlin im Jahr 2050 – das zeigt, wie Metropolen den enormen Herausforderungen begegnen können. Ein Weckruf an die gesamte Stadtgesellschaft und Aufruf an die Politik. Ein Buch, das aufrütteln, aber auch Mut machen will.
Michael Braun
Von Berlusconi zu Meloni
Italiens Weg in den Postfaschismus
Im Jahr 2022 wählte Italien Giorgia Meloni an die Macht. Der große Erfolg der neuen extrem rechten Regierungschefin, die nie ein böses Wort über Mussolini verlor und einen neuen »italienischen Stolz« propagiert, kam keineswegs aus dem Nichts. Der windige Medientycoon und Politiker Silvio Berlusconi bereitete Italien über 30 Jahre einen konsequenten Weg in den Postfaschismus. Die Popularität harter rechter Politiker:innen wuchs und ist bis heute ungebrochen. Wie lässt sich das erklären? Was heißt das für Italiens Demokratie? Wie wirkt sich das auf die Zukunft Europas aus?
Julia Jirmann
Blackbox Steuerpolitik
Wie unser Steuersystem Ungleichheit fördert. Ein Reformvorschlag
In kaum einer anderen westlichen Demokratie sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Wir sind ein Hochsteuerland für mittlere Arbeitseinkommen, aber ein Niedrigsteuerland für Vermögende. Wie kann das sein? Ist das gerecht? Warum haben Superreiche geringere Steuer- und Abgabensätze als der Durchschnitt hierzulande? Und wie bekommen wir es hin, dass unser Steuersystem allen dient?
Frank Überall
Deadline für den Journalismus?
Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden
Die Medien stehen enorm unter Druck – politisch und technisch. Der Wert professioneller Nachrichten und Faktenanalysen scheint zugunsten populistischer Botschaften extrem abzunehmen. Für die Demokratie ist guter und unabhängiger Journalismus jedoch lebenswichtig. Wie sieht die Presselandschaft in 20 Jahren aus? Wie wollen wir künftig informiert werden? Wie können Fachleute in diesem Beruf weiterhin existieren? Wie begegnen wir zunehmenden Desinformationsversuchen?
Jochen Dahm / Rebecca Demars / Peter Beule / Severin Schmidt (Hg.)
Verfassung im Fluss
75 Jahre Grundgesetz
Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt und es ist eine große Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig ist es ein Dokument des Wandels. Mehr als sechzigmal ist das Grundgesetz seit seiner Verkündung geändert worden. Manche Novelle fand breite Zustimmung, andere wurden sehr kontrovers diskutiert oder sind bis heute heftig umstritten.
Stephen Minas
Climate progress in the EU and the world
Anthropogenic climate change is already impacting every region of the globe and affecting vulnerable people more severely than others.
Climate change is a whole-of-economy problem. To tackle it, we need transformational change across economic sectors. Economic responses to climate change must address ‘negative externalities’ but also avoid regressive and inequitable outcomes.
International climate governance has multiple action channels but is centred on the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) regime and most notably the 2015 Paris Agreement, which sets ambitious goals and has nearly universal adoption. However, there is still a substantial gap between what the Paris goals require and aggregate implementation. Progressives must work through multilateral, bilateral and other channels to strengthen the climate transition.
Ivana Bartoletti
A digital union based on European values
The digital transition will significantly affect the work, education and social life of all Europeans. Digitalisation impacts public service delivery and, through social media, even affects our democratic processes. This primer is meant to provide the reader with a grounded understanding of the technology and policy relevance of the developments that have been taking place and are expected to shape the debate in the coming years. It also aims to raise some thought-provoking ideas on what needs to be done to help European tech policy establish itself on firm foundations and foster a progressive vision of society.
Wirtschaftsforum der SPD e. V. (Hg.)
Geoeconomics
Ökonomie und Politik in der Zeitenwende
Die postkommunistische Weltordnung ist zerbrochen. Der Krieg in Europa und im Nahen Osten, der Einflussverlust des Westens und das Erstarken der BRICS-Staaten sind nur einige Stichworte für diese Entwicklung. Geopolitik dominiert die internationalen Beziehungen. Dies hat nicht nur außen- und sicherheitspolitische Konsequenzen, sondern betrifft die ökonomische Entwicklung der Weltwirtschaft, Handelspolitik, Wertschöpfungsketten und notwendige Energie- und Rohstoffpartnerschaften.
Thomas Hartmann-Cwiertnia / Jochen Dahm / Frank Decker (Hg.)
Europa 2050
Souverän, sozial, handlungsfähig
»Am Ende des Tages haben die klugen Europäer einen ziemlich erstaunlichen und wunderschönen Ort geschaffen, etwas, von dem wir bisher nicht herausgefunden haben, wie wir es in den USA erreichen können.« So formulierte der Autor Steven Hill vor knapp anderthalb Jahrzehnten seinen Blick auf Europa.
Eine Perspektive die uns im Alltag oft fehlt. Ändert man den Blick, erkennt man wie unwahrscheinlich ein solches Bündnis zwischen ehemals verfeindeten Nationen war. Und welche innere Kraft ihm bei aller Verletzlichkeit innewohnen muss.
Im Jahr 2024 könnten die Herausforderungen aber kaum größer sein. Krieg, Klimakatastrophe, Ungleichheit in und zwischen den Ländern, eine rasante technische Entwicklung. Kein Staat kann dem alleine entgegentreten. Europa! – muss weiterhin und umso mehr die Antwort für alle lauten, die an ein besseres Morgen glauben.
Jörg Gertel / David Kreuer / Friederike Stolleis
Die enteignete Generation
Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika
Die umfangreiche Jugendstudie, die die Friedrich-Ebert-Stiftung 2021/22 im Nahen Osten und in Nordafrika durchgeführt hat, ist weltweit richtungsweisend. Sie knüpft inhaltlich an die fünf Jahre zuvor durchgeführte Studie an und erlaubt aktuelle Einblicke in Selbstverständnis, Lebenschancen und Zukunftsperspektiven von 12.000 jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus Ägypten, Algerien, Irak, Jemen, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Sudan, Syrien und Tunesien.
Harald Roth (Hg.)
Verteidigt die Demokratie!
Unsere Demokratie braucht uns – jetzt. Denn sie ist nicht selbstverständlich. Angesichts multipler Krisen weltweit wenden sich immer mehr Menschen populistischen Strömungen und rechtsextremen Parteien zu, die gezielt Ängste schüren und einfache Lösungen für schwierige Themen versprechen.
Aleksei Bobrovnikov
Blutige Allianzen
Der Anfang
Aus dem Russischen übersetzt von Franziska Zwerg
Der Journalist Aleksei Bobrovnikov berichtet für den Kiewer TV-Sender 1+1 über Geldwäsche und Heroinschmuggel im Donbass. Er reist ins ukrainisch-russische Kriegsgebiet, wo er Andrej, einen Informanten, treffen will. Doch wenige Stunden, bevor sie reden können, wird Andrej von einer Mine in Stücke gerissen. Es ist der Auftakt zu einer Serie von Morden, der mehrere von der Regierung beauftragte Korruptionsermittler zum Opfer fallen. Wer sind die Hintermänner? Wer die Verräter? Wer steht wo in diesem Krieg? Die Recherche wird zur Jagd. Bobrovnikov ist das Wild. Aber als Reporter mit Leib und Seele, frisch getrennt von seiner großen Liebe, hat er nichts zu verlieren. Er will die Wahrheit ans Licht bringen. Dabei gerät er immer tiefer in die tödliche Grauzone von Spionage, Machtgier und Betrug.
Nikolaos Gavalakis (Hg.)
Ideen, Meinungen, Kontroversen
IPG – Internationale Politik und Gesellschaft
Die wichtigsten Debatten 2023
Setzt sich der Aufstieg des Rechtspopulismus weiter fort und wie könnten passende Gegenstrategien aussehen? Wie entwickelt sich der Krieg in der Ukraine und welchen Ansatz sollte der Westen verfolgen? Schafft es Europa, gemeinsame Antworten auf die Herausforderungen in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik zu finden? Ist Israels Antwort auf den Hamas-Terror gerechtfertigt? Wie blicken die arabische Welt und der Globale Süden auf den Nahost-Konflikt und könnte dieser sich zu einem regionalen Flächenbrand entwickeln? Wie glaubwürdig ist die feministische Außen- und Entwicklungspolitik angesichts der Reaktionen auf den Gazakrieg? Können die BRICS-Staaten die Vorherrschaft des Westens brechen und welche Auswirkungen hätte dies auf die aktuelle Weltordnung? Braucht es Änderungen in der Fiskalpolitik, um den Herausforderungen beim Klimaschutz gerecht zu werden?