Stephen Minas
Climate progress in the EU and the world
Anthropogenic climate change is already impacting every region of the globe and affecting vulnerable people more severely than others.
Climate change is a whole-of-economy problem. To tackle it, we need transformational change across economic sectors. Economic responses to climate change must address ‘negative externalities’ but also avoid regressive and inequitable outcomes.
International climate governance has multiple action channels but is centred on the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) regime and most notably the 2015 Paris Agreement, which sets ambitious goals and has nearly universal adoption. However, there is still a substantial gap between what the Paris goals require and aggregate implementation. Progressives must work through multilateral, bilateral and other channels to strengthen the climate transition.
Ivana Bartoletti
A digital union based on European values
The digital transition will significantly affect the work, education and social life of all Europeans. Digitalisation impacts public service delivery and, through social media, even affects our democratic processes. This primer is meant to provide the reader with a grounded understanding of the technology and policy relevance of the developments that have been taking place and are expected to shape the debate in the coming years. It also aims to raise some thought-provoking ideas on what needs to be done to help European tech policy establish itself on firm foundations and foster a progressive vision of society.
Wirtschaftsforum der SPD e.V. (Hg.)
Geoeconomics
Ökonomie und Politik in der Zeitenwende
Die postkommunistische Weltordnung ist zerbrochen. Der Krieg in Europa und im Nahen Osten, der Einflussverlust des Westens und das Erstarken der BRICS-Staaten sind nur einige Stichworte für diese Entwicklung. Geopolitik dominiert die internationalen Beziehungen. Dies hat nicht nur außen- und sicherheitspolitische Konsequenzen, sondern betrifft die ökonomische Entwicklung der Weltwirtschaft, Handelspolitik, Wertschöpfungsketten und notwendige Energie- und Rohstoffpartnerschaften.
Thomas Hartmann-Cwiertnia / Jochen Dahm / Frank Decker (Hg.)
Europa 2050
Souverän, sozial, handlungsfähig
»Am Ende des Tages haben die klugen Europäer einen ziemlich erstaunlichen und wunderschönen Ort geschaffen, etwas, von dem wir bisher nicht herausgefunden haben, wie wir es in den USA erreichen können.« So formulierte der Autor Steven Hill vor knapp anderthalb Jahrzehnten seinen Blick auf Europa.
Eine Perspektive die uns im Alltag oft fehlt. Ändert man den Blick, erkennt man wie unwahrscheinlich ein solches Bündnis zwischen ehemals verfeindeten Nationen war. Und welche innere Kraft ihm bei aller Verletzlichkeit innewohnen muss.
Im Jahr 2024 könnten die Herausforderungen aber kaum größer sein. Krieg, Klimakatastrophe, Ungleichheit in und zwischen den Ländern, eine rasante technische Entwicklung. Kein Staat kann dem alleine entgegentreten. Europa! – muss weiterhin und umso mehr die Antwort für alle lauten, die an ein besseres Morgen glauben.
Jörg Gertel / David Kreuer / Friederike Stolleis
Die enteignete Generation
Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika
Die umfangreiche Jugendstudie, die die Friedrich-Ebert-Stiftung 2021/22 im Nahen Osten und in Nordafrika durchgeführt hat, ist weltweit richtungsweisend. Sie knüpft inhaltlich an die fünf Jahre zuvor durchgeführte Studie an und erlaubt aktuelle Einblicke in Selbstverständnis, Lebenschancen und Zukunftsperspektiven von 12.000 jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus Ägypten, Algerien, Irak, Jemen, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Sudan, Syrien und Tunesien.
Harald Roth (Hg.)
Verteidigt die Demokratie!
Unsere Demokratie braucht uns – jetzt. Denn sie ist nicht selbstverständlich. Angesichts multipler Krisen weltweit wenden sich immer mehr Menschen populistischen Strömungen und rechtsextremen Parteien zu, die gezielt Ängste schüren und einfache Lösungen für schwierige Themen versprechen.
Aleksei Bobrovnikov
Blutige Allianzen
Der Anfang
Aus dem Russischen übersetzt von Franziska Zwerg
Der Journalist Aleksei Bobrovnikov berichtet für den Kiewer TV-Sender 1+1 über Geldwäsche und Heroinschmuggel im Donbass. Er reist ins ukrainisch-russische Kriegsgebiet, wo er Andrej, einen Informanten, treffen will. Doch wenige Stunden, bevor sie reden können, wird Andrej von einer Mine in Stücke gerissen. Es ist der Auftakt zu einer Serie von Morden, der mehrere von der Regierung beauftragte Korruptionsermittler zum Opfer fallen. Wer sind die Hintermänner? Wer die Verräter? Wer steht wo in diesem Krieg? Die Recherche wird zur Jagd. Bobrovnikov ist das Wild. Aber als Reporter mit Leib und Seele, frisch getrennt von seiner großen Liebe, hat er nichts zu verlieren. Er will die Wahrheit ans Licht bringen. Dabei gerät er immer tiefer in die tödliche Grauzone von Spionage, Machtgier und Betrug.
Nikolaos Gavalakis (Hg.)
Ideen, Meinungen, Kontroversen
IPG – Internationale Politik und Gesellschaft
Die wichtigsten Debatten 2023
Setzt sich der Aufstieg des Rechtspopulismus weiter fort und wie könnten passende Gegenstrategien aussehen? Wie entwickelt sich der Krieg in der Ukraine und welchen Ansatz sollte der Westen verfolgen? Schafft es Europa, gemeinsame Antworten auf die Herausforderungen in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik zu finden? Ist Israels Antwort auf den Hamas-Terror gerechtfertigt? Wie blicken die arabische Welt und der Globale Süden auf den Nahost-Konflikt und könnte dieser sich zu einem regionalen Flächenbrand entwickeln? Wie glaubwürdig ist die feministische Außen- und Entwicklungspolitik angesichts der Reaktionen auf den Gazakrieg? Können die BRICS-Staaten die Vorherrschaft des Westens brechen und welche Auswirkungen hätte dies auf die aktuelle Weltordnung? Braucht es Änderungen in der Fiskalpolitik, um den Herausforderungen beim Klimaschutz gerecht zu werden?
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.)
Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 63 (2023)
Rechtsextremismus nach 1945
In aktuellen Diskussionen wird Rechtsextremismus häufig als etwas außerhalb der Gesellschaft Stehendes verstanden. Dagegen zeigen Stimmgewinne rechtsextremer, nationalistischer Parteien in Deutschland und Europa ein anderes Bild. Diese Bewegungen lediglich als »Betriebsunfälle« zu interpretieren, verkennt die historischen Kontinuitäten in rechtsextremen Milieus ebenso wie soziale Brüche und ideologische Neuausrichtungen.
Lennart-Elias Seimetz
Total überfordert, total kaputt, total wichtig
Wie Schule sein sollte und was Ihr dafür tun müsst
Ein Schülersprecher redet Klartext
Schüler\*innen sind die »Überhörten«, wenn es um ihre eigene Bildung geht, und sind gleichzeitig am meisten von den Fehlentscheidungen betroffen. Aus Sicht vieler Schüler\*innen verfehlt Schule schon lange ihr Ziel und ist schon gar nicht zukunftsfähig, sagt der 19-jährige Landesschülersprecher Lennart Seimetz. Und darüber will der engagierte Abiturient endlich reden. Was also braucht es aus Sicht von Schüler\*innen, um sie auf das 21. Jahrhundert vorzubereiten?
Thomas Hartmann-Cwiertnia / Jochen Dahm / Frank Decker (Hg.)
Der moderne Staat
Was er ist, was er braucht, was er kann
Klimakrise, Sicherheitskrise, Ungleichheit – moderne Gesellschaften stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Die Regulationsmechanismen des Marktes führen nicht automatisch zu guten Ergebnissen, sondern mitunter zu tiefen Verwerfungen und gesellschaftlichen Spannungen. Der einst abgeschriebene Staat ist wichtiger denn je. Die Erwartungen, dass er zur Lösung der Krisen beitragen soll, sind groß.
Björn Hacker
Social Europe: From vision to vigour
The need to balance economic and social integration
Sebastian Sons
Die neuen Herrscher am Golf
und ihr Streben nach globalem Einfluss
Zeitenwende am Golf: Mithilfe ihres Öl- und Gasreichtums ist es den Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Kuwait, Bahrain und Oman gelungen, weltweit immer mehr Einfluss zu nehmen – in der Politik, der Wirtschaft oder dem Sport. Ihre ambitionierten Herrscher konkurrieren dabei um Macht und verfolgen kompromisslos eigene politische und wirtschaftliche Interessen. Diese immer dominantere Rolle von autoritären Monarchien stellt die internationale Gemeinschaft und Deutschland zunehmend vor fundamentale Herausforderungen.
Arancha Gonzalez / Yanis Bourgeois
The Trade Handbook
Making trade work for prosperity, people and planet
We are living in turbulent times. Trade and globalisation are facing major economic, geopolitical and societal shifts. Trade continues to drive job creation, growth, innovation, development and poverty reduction. Simultaneously, trade is also raising legitimate concerns about resilience, distribution, inclusion and the environment. More recently concerns about national security, dependencies and technology are redrawing trade maps. In today's complex trade ecosystem, the Trade Handbook provides the reader with a comprehensive view of why open trade and economic integration matter, where trade is headed, how to regulate it, and how it can work for everyone – not just some or most. If in the past the focus has been on making trade possible, i.e. negotiating trade agreements, the Trade Handbook suggests to pay the same attention to making trade happen, and most importantly, to ensure trade works for all. Basically, how to make trade effectively work for prosperity, people and planet. The Trade Handbook is part of the Foundation for European Progressive Studies (FEPS).
Andreas Zick / Beate Küpper / Nico Mokros (Hg.)
Die distanzierte Mitte
Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23
Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«. Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen werden von einigen zunehmend mit Distanz betrachtet. Zugleich geht eine demokratiefeste »Mitte« auf klare Distanz zu den Feind\*innen der Demokratie und fragt sich, ob sie diese Distanz überbrücken kann und will. Die neue FES-»Mitte«-Studie 2022/23 beleuchtet demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an.