Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Buch-Cover von »Der lange Weg zur Demokratie«

Reiner Hoffmann / Peter Seideneck (Hg.)

Der lange Weg zur Demokratie

Von Berlin über Budapest nach Prag und Danzig

Die Historiker György Dalos, Ilko-Sascha Kowalczuk und Jean-Yves Potel haben untersucht, welche Auswirkungen die vier großen revolutionären Momente der Arbeiterbewegung in Mittel- und Osteuropa auf die Entwicklung der Demokratie in ganz Europa hatten: 1953 DDR, 1956 Ungarn, 1968 ČSSR und 1980 Polen. Sie sind bis heute Wegweiser für den schwierigen Prozess der Demokratisierung, der von erheblichen Rückschlägen geprägt ist – auch in Ländern, die mittlerweile der EU angehören.

zum Buch

Buch-Cover von »Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung«

Bibliothek im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.)

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Jahrgang 46 (2021)

Die Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung erfasst alle Publikationen zur Geschichte der Arbeiter- und Frauenbewegung, (linken) Parteien, Bewegungen u. Gewerkschaften aus dem Jahr 2021.

zum Buch

Buch-Cover von »Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung«

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Jahrgang 45 (2020)

Hg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung erfasst alle Publikationen zur Geschichte der Arbeiter- und Frauenbewegung, (linken) Parteien, Bewegungen u. Gewerkschaften aus dem Jahr 2020.

zum Buch

Buch-Cover von »Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften«

Stefan Müller

Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften

Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989

In den 1970er- und 1980er-Jahren unterhielt der Deutsche Gewerkschaftsbund intensive Kontakte zu den kommunistischen Staatsgewerkschaften Osteuropas. Über diese transnationalen Begegnungen ist bislang wenig bekannt. Entlang einer gewerkschaftshistorischen Studie lenkt Stefan Müller den Blick auf diese besonderen Beziehungen im Ost-West-Konflikt und lotet dabei die Potenziale der Neuen Ostpolitik aus.

zum Buch

Buch-Cover von »Die IG Metall nach dem Boom«

Kurt Thomas Schmitz

Die IG Metall nach dem Boom

Herausforderungen und strategische Reaktionen

Deutschlands erste Nachkriegsdekaden gelten zeithistorisch als »goldene Jahrzehnte«: Die Herausbildung wirtschaftlicher Prosperität ging einher mit der Entstehung stabiler demokratischer Institutionen und Verfahren, die ein robustes System der industriellen Beziehungen mit starken Akteuren ermöglichten.

zum Buch

Buch-Cover von »Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung«

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Jahrgang 44 (2019)

Hg. von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung erfasst alle Publikationen zur Geschichte der Arbeiter- und Frauenbewegung, (linken) Parteien, Bewegungen u. Gewerkschaften aus dem Jahr 2019.

zum Buch

Buch-Cover von »Geschichte der Arbeiterwohlfahrt (AWO)«

Philipp Kufferath / Jürgen Mittag

Geschichte der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Die im Dezember 1919 gegründete Arbeiterwohlfahrt blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege zählt sie zu den wichtigsten Akteuren der Sozialpolitik in Deutschland. Sie engagiert sich im Kinder-, Jugend-, Senioren-, Gesundheits- und Pflegebereich, sie kümmert sich auch auf breiter ehrenamtlicher Basis um Hilfs- und Schutzbedürftige und tritt politisch für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe ein.

zum Buch

Buch-Cover von »Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung«

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Jahrgang 43 (2018)

Herausgegeben von der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung erfasst alle Publikationen zur Geschichte der Arbeiter- und Frauenbewegung, (linken) Parteien, Bewegungen u. Gewerkschaften aus dem Jahr 2018.

zum Buch

Buch-Cover von »Brüder, Bürger und Genossen«

Jürgen Schmidt

Brüder, Bürger und Genossen

Die deutsche Arbeiterbewegung zwischen Klassenkampf und Bürgergesellschaft
1830–1870

Herausgegeben von Gerhard A. Ritter(†) und Jürgen Kocka

Klassenkämpfe und zivilgesellschaftliches Handeln, politische Konflikte und geselliges Vereinsleben: Jürgen Schmidt beschreibt und erklärt die vielfältige Entstehungsgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung zwischen den 1830er-Jahren und der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871.

zum Buch

Buch-Cover von »Gesammelte Volkslieder«

Karl Marx

Gesammelte Volkslieder

Als knapp 20-Jähriger hat Marx 1839 für seine Verlobte Jenny von Westphalen eine Sammlung mit Volksliedern aus Deutschland und anderen europäischen Ländern zusammengestellt– »spanische, griechische, lettische, lappländische, esthnische, albanesische u.s.w.«

zum Buch

Buch-Cover von »Ein heißes Eisen«

Christian Testorf

Ein heißes Eisen

Zur Entstehung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer von 1976

Helmut Schmidt nannte sie einen »Meilenstein«, der DGB-Vorsitzende Heinz-Oskar Vetter die größte Enttäuschung seiner Amtszeit. An der Mitbestimmung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Aufsichtsrat schieden und scheiden sich die Geister, hat sie ihre historischen Wurzeln doch in ganz unterschiedlichen Traditionen und Denkrichtungen. Die Kontroversen um die industriellen Beziehungen sind so aktuell wie nie: Neue Formen der Arbeit fordern die Mitbestimmung heraus.

zum Buch

Buch-Cover von »Der Betrieb als sozialer und politischer Ort«

Knud Andresen / Michaela Kuhnhenne / Jürgen Mittag / Johannes Platz (Hg.)

Der Betrieb als sozialer und politischer Ort

Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts

Der Betrieb ist im 20. Jahrhundert ein Ort, an dem soziale und politische Veränderungen auf kleinstem Raum sichtbar werden. Die damit verbundenen innerbetrieblichen Konflikte hatten erhebliche Auswirkung auf die Handlungsfelder und Aktivitäten von Gewerkschaften. Die Gewerkschaftsgeschichte braucht deshalb einen Methodenpluralismus, der verschiedene Aspekte berücksichtigt: die gewerkschaftliche Organisation vor Ort, die praktische Arbeit der Akteure und gesellschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Diskurse im Betrieb.

zum Buch

Buch-Cover von »In der Kriegsgesellschaft«

Michael Schneider

In der Kriegsgesellschaft

Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945

Arbeiter hatten für die Kriegsführung des »Dritten Reiches« zentrale Bedeutung. Sie wurden umworben und zugleich reglementiert von der nationalsozialistischen Politik, die sie teilweise mittrugen, aber auch unterliefen, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Während Millionen von Fremd- und Zwangsarbeitern unter elenden Bedingungen arbeiten mussten, sollten die deutschen Arbeiter und Arbeiterinnen zu leistungswilligen Gliedern der »Volksgemeinschaft« geformt werden.

zum Buch

Buch-Cover von »Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR<br>1971 bis 1989«

Peter Hübner

Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR
1971 bis 1989

Zwischen Fordismus und digitaler Revolution

Gab es noch eine Arbeiterklasse in der späten DDR? Im Laufe der 1970er- und 1980er-Jahre verloren die ostdeutschen Arbeiter fast unmerklich ihren ursprünglichen Charakter und Zusammenhalt als soziale Formation und gerieten durch die »digitale Revolution« in den Mahlstrom eines technischen Innovationsschubs. Mit dieser Entwicklung der DDR-Gesellschaft bis zum Fall der Mauer beschäftigt sich Band 15 unserer Arbeitergeschichtsreihe.

zum Buch

Buch-Cover von »Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1969–1975«

Dieter Dowe / Anja Kruke / Michael Schneider (Hg.)

Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1969–1975

Bearbeitet von Klaus Mertsching

Band 16 der »Quellen zur deutschen Gewerkschaftsgeschichte« dokumentiert den gesellschaftlichen Gestaltungsanspruch des Deutschen Gewerkschaftsbundes in den ersten beiden Perioden der Amtszeit des DGB-Vorsitzenden Heinz Oskar Vetter.

zum Buch