Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Buch-Cover von »Mut zum Unmut«

Matthias Meisner / Paul Starzmann

Mut zum Unmut

Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit

Es gibt eine gute Kraft der Renitenz! Und wir brauchen sie gerade jetzt, wo negative Nachrichten und Resignation alles zu dominieren scheinen. Dieses Buch hat einen erfrischenden Ansatz: Es plädiert dafür, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, »Nein!« zu sagen, anzuecken – im Job, auf der Straße und in der Politik. Die Autoren finden dafür viele prominente Beispiele von Menschen, die unbequem sind, aufbegehren und ihre Finger absichtlich in Wunden legen wie Petra Kelly, Kevin Kühnert, Werner Schulz, Marco Wanderwitz, Kristina Hänel, Anne Wizorek, Marie von Kuck, Heidi Reichinnek u. v. a.

zum Buch

Buch-Cover von »Die Ökonomie des Hasses«

Alexander Hagelüken

Die Ökonomie des Hasses

Wie Rechte von Trump bis AfD unseren Wohlstand zerstören und wie man ihre Wähler zurückholt

Rechtspopulisten von Donald Trump bis Alice Weidel locken die Wähler:innen mit Anti-Politik. Sie machen Stimmung gegen demokratische Institutionen, EU, Freihandel, Migrant:innen, Euro und Klimaschutz. Doch ihre »Ökonomie des Hasses« zerstört den Wohlstand und verschlechtert das Leben aller: Handel und Wirtschaft schrumpfen drastisch, ohne Institutionen kollabiert die Demokratie und ohne Klimaschutz der Planet.

zum Buch

Buch-Cover von »Die Demokratie der anderen«

Souad Lamroubal

Die Demokratie der anderen

Was der Kampf um Zugehörigkeit mit uns macht

Der Wunsch nach Zugehörigkeit in einer Demokratie prägt viele Menschen. Aber für wen ist wirklich Platz in unserer Gesellschaft? Steht sie allen offen oder nur Menschen, die sich anpassen und bereit sind, ihre kulturellen Werte über Bord zu werfen und einer diffusen Vorstellung vom »Deutsch-Sein« zu entsprechen? Viele werden in ihrem mühevollen Kampf um Akzeptanz und Gleichberechtigung regelmäßig abgewiesen. Über die Eintrittskarte zur Demokratie entscheiden »die anderen«.

zum Buch

Buch-Cover von »Mevlüde bleibt!«

Gabriele Bergfeld / Christina Schulz zur Wiesch / Corinna Maßmann

Mevlüde bleibt!

Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Versöhnung begegnet

Mit Illustrationen von Emma Schneider

Wie spricht man mit seinen Kindern über Rassismus? Dieses einzigartige Buch hilft Ihnen dabei. Im Jahr 1993 erschütterte ein rechtsextremer Brandanschlag in Solingen das Land. Eine grausame Tat, bei der Mevlüde Genç zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte verlor. Doch trotz des unermesslichen Leids, das ihr widerfuhr, rief sie immer wieder zu Frieden und Versöhnung auf. Mevlüde Genç starb am 30.10.2022, kurz vor ihrem 80. Geburtstag. Wer war diese außergewöhnliche Frau und was hat sie uns bis heute zu sagen?

zum Buch

Buch-Cover von »Jupp Darchinger«

Klara Niemann / Laura Valentini / Katja Wollenberg

Jupp Darchinger

Das Auge der Republik

Herausgegeben von Anja Kruke für die Friedrich-Ebert-Stiftung

Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen

Der Fotojournalist Josef Heinrich (Jupp) Darchinger (1925–2013) begleitete wie kein zweiter die Akteur:innen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Bonner Republik. Als kritischer Chronist prägte er das visuelle Gedächtnis dieser Epoche – vom Wirtschaftswunder der Adenauer-Ära bis zum wiedervereinigten Deutschland. Seine Aufnahmen von Persönlichkeiten wie Willy Brandt und Helmut Schmidt sind Ikonen der Zeitgeschichte.

zum Buch

Buch-Cover von »Mitte-Studie 2024/25«

Andreas Zick / Beate Küpper / Nico Mokros / Marco Eden (Hg.)

Mitte-Studie 2024/25

Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2024/25

Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter

Krisen, Kriege und Konflikte, Verunsicherung und Vertrauensverlust, Populismus und Polarisierung: Liberale Demokratien wie Deutschland stehen weltweit unter Druck, neue und globale Herausforderungen an eine moderne Gesellschaft zu bewältigen und gleichzeitig ihren freiheitlich-pluralistischen Kern zu bewahren und zu verteidigen. Die Einfallstore für antidemokratische Kräfte und rechtsextreme Ideologien sind weit geöffnet. Sie finden auch und gerade Widerhall in der Mitte der Gesellschaft. Befindet sich die Demokratie an einem Kipppunkt?

zum Buch

Buch-Cover von »Rechtspopulismus in Europa«

Ernst Hillebrand (Hg.)

Rechtspopulismus in Europa

Der Einfluss rechter Parteien von Lissabon bis Bukarest

3. aktualisierte und erweiterte Auflage

In Europa feiern rechtspopulistische Parteien große Erfolge bei Wahlen. In immer mehr Ländern regieren sie. Wer sind sie? Wer führt sie? Was für Ziele haben sie? Das Buch gibt einen Überblick – von Finnland bis Italien, von Portugal bis Rumänien. Kurze und präzise Länderporträts werden durch Texte ergänzt, die allgemein nach den Ursachen des Rechtspopulismus fragen, nach den Motiven seiner Wählerschaft, nach seinem Europabild und seiner Verbreitung über Europa hinaus.

zum Buch

Buch-Cover von »Freiheit. Gleichheit. Vertrauen.«

Jochen Dahm / Thomas Hartmann-Cwiertnia / Frank Decker (Hg.)

Freiheit. Gleichheit. Vertrauen.

Was unsere Demokratie jetzt braucht

In einer Welt, die sich massiv wandelt und von radikalen politischen Umbrüchen gezeichnet ist, wird die Frage »Wie sieht die Zukunft der Demokratie aus?« dringlicher denn je. Dieser Band versammelt prominente Stimmen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, die ihre Ideen und Gedanken zum Zustand und zu den Perspektiven des liberalen demokratischen Systems einbringen.

zum Buch

Buch-Cover von »Visionomics«

Wirtschaftsforum der SPD e. V. (Hg.)

Visionomics

Fünf Säulen für Wohlstand in einer unsicheren Welt

Das Bruttoinlandsprodukt gerät als Wohlstandsindikator in Zeiten multipler Krisen an seine Grenzen. Wie lässt sich unser Wohlstand angesichts solcher Krisen langfristig sichern? Klar ist, dieses Problem kann nicht allein gedacht werden. Die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen, geopolitischen und demokratischen Aspekte müssen zusammengedacht werden, um ein stabiles Fundament für Deutschlands Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen.

zum Buch

Buch-Cover von »Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 65 (2025)«

Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.)

Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 65 (2025)

Partizipation und Repräsentation
Eine demokratische Liebesgeschichte?

Moderne Demokratien streben die Herrschaft »des Volkes« durch politische und soziale Teilhabe an. Gleichzeitig wird die alltägliche Machtausübung an Parteien und einzelne Personen delegiert, die den Volkswillen repräsentativ vertreten sollen. Ihren Einfluss machen die Vielen vor allem bei der Wahl ihrer Vertretungen und bei Abstimmungen oder Referenden über einzelne Sachfragen geltend. Dazu artikulieren Interessengruppen, Protestbewegungen, Expert:innen und Einzelne ihre Anliegen durch nichtrepräsentative Praktiken der Partizipation.

zum Buch

Buch-Cover von »Verschwiegener Alltag«

Alexandra Jaeger / Mareen Heying / Nina Kleinöder / Sebastian Knoll-Jung / Sebastian Voigt (Hg.)

Verschwiegener Alltag

Gewalt am Arbeitsplatz seit dem 19. Jahrhundert

Gewalt am Arbeitsplatz war und ist allgegenwärtig. Sie wurde hinter Fabriktoren, Bürotüren oder in Haushalten oft nicht sichtbar, verharmlost oder tabuisiert. Die Gewaltformen, ihre Wahrnehmung und ihre Rahmenbedingungen haben sich seit dem 19. Jahrhundert verändert. Der Band gibt einen Einblick in Wandel und Kontinuitäten, Akteursgruppen und die gesellschaftlichen Verhältnisse, die die Gewalt ermöglichten.

zum Buch

neu Buch-Cover von »Ideen, Meinungen, Kontroversen«

Nikolaos Gavalakis (Hg.)

Ideen, Meinungen, Kontroversen

IPG – Internationale Politik und Gesellschaft
Die wichtigsten Debatten 2024

Welche wirtschaftlichen Folgen hat die wachsende Rivalität zwischen den USA und China für Europa? Wie entwickelt sich der Krieg in der Ukraine weiter und welche Rolle spielen diplomatische Bemühungen bei einer möglichen Konfliktlösung? Gelingt es der EU mit dem Migrations- und Asylpakt den Herausforderungen im Asyl- und Migrationsbereich effektiv entgegenzutreten? Wie kann der Siegeszug rechtspopulistischer Parteien gestoppt werden? Können die BRICS-Staaten durch die Erweiterung ihrer Allianz ihren globalen Einfluss ausbauen? Gibt es realistische Perspektiven für eine diplomatische Lösung im Nahostkonflikt und welche Akteure spielen dabei eine Schlüsselrolle? Wie sieht die Zukunft Syriens nach dem Sturz von Assad aus? Welche Konsequenzen wird die Wahl von Donald Trump auf die internationale Politik haben?

zum Buch

neu Buch-Cover von »China: Dangerous rival or cooperation partner?«

Gerhard Stahl

China: Dangerous rival or cooperation partner?

How can EU–China relations develop in a changing world with geopolitical conflicts?

In today’s world, China has become an important player vis-à-vis the European Union. This publication provides knowledge and considerate recommendations that constitute a valuable contribution to the development of a European strategy for China. It is an invitation to study China’s economic and political development based on facts, and different opinions of people in business, politics, and academia. It looks into history, economic competition, and the reasons and consequences of geopolitical confrontation. With his methodical approach and his experience as a visiting professor in China for the past ten years, Gerhard Stahl presents the current assets and challenges of this empire. What about the EU, the main trade and economic partner of China? Are we partners or rivals, or both? This book is not only a theoretical analysis, it is a convincing plea for international cooperation to solve global problems like climate change and underdevelopment.

zum Buch

Buch-Cover von »Aufbruch Mittelstand«

Der Mittelstand. BVMW e. V. (Hg.)

Aufbruch Mittelstand

Eine Zukunftsvision für die deutsche Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Globale Krisen, geopolitische Umbrüche und strukturelle Herausforderungen setzen den Mittelstand unter Druck. Dieses Buch analysiert die drängendsten Probleme und zeigt konkrete Wege auf, um Deutschlands wirtschaftliche Zukunft nachhaltig zu sichern. Ein fundierter Weckruf für Unternehmer:innen, politische Entscheidungsträger:innen und die gesamte Gesellschaft.

zum Buch