Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Buch-Cover von »Matrix der Arbeit«

Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA) (Hg.)

Matrix der Arbeit

Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit

Die größte Datensammlung zur Geschichte der menschlichen Arbeit: Dieses interdisziplinäre »Big Picture« liefert überraschende Einsichten zur globalen Geschichte der menschlichen Arbeit von ihren Anfängen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts – vom Faustkeil bis zum humanoiden Roboter. Es beginnt mit den Wildbeutern und den beiden produktiven Meilensteinen, der Agrikulturepoche und der kapitalistischen Epoche, und mündet in eine Betrachtung der Arbeit der Zukunft.

zum Buch

Buch-Cover von »Die enteignete Generation«

David Kreuer / Friederike Stolleis / Jörg Gertel

Die enteignete Generation

Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika

Die umfangreiche Jugendstudie, die die Friedrich-Ebert-Stiftung 2021/22 im Nahen Osten und in Nordafrika durchgeführt hat, ist weltweit richtungsweisend. Sie knüpft inhaltlich an die fünf Jahre zuvor durchgeführte Studie an und erlaubt aktuelle Einblicke in Selbstverständnis, Lebenschancen und Zukunftsperspektiven von 12.000 jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus Ägypten, Algerien, Irak, Jemen, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Sudan, Syrien und Tunesien.

zum Buch

Buch-Cover von »Gender Pay Gap«

Rainer Fattmann / Johanna Wolf / Wiebke Wiede (Hg.)

Gender Pay Gap

Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart

Der Gender Pay Gap ist ein vielschichtiges historisches Phänomen. Es ist verknüpft mit ungleichen Bewertungen von Arbeit auf den Arbeitsmärkten, mit Geschlechterbildern, die sich im Zeitverlauf nur langsam wandeln, und einer ungleichen Verteilung von Haus-, Sorge- und Erwerbsarbeit. Die Autorinnen zeichnen die Bedingungen der ungleichen Bezahlung aus unterschiedlichen Perspektiven exemplarisch nach.

zum Buch

neu Buch-Cover von »Kleine Helden«

Marco Pagano

Kleine Helden

Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und Kommunalpolitik

Dem politischen Ehrenamt wird heute nur noch wenig Respekt entgegengebracht. Immer mehr Akteure streichen frustriert die Segel: Pöbeleien, Drohungen, Angriffe und mangelnde Wertschätzung sind oft der Lohn für anspruchsvolle, aber unbezahlte Aufgaben in Kommune und Kreis. Wer setzt sich dem noch freiwillig aus? Marco Pagano, früherer Bezirksbürgermeister in Köln-Kalk, schreibt offen und schonungslos über diese Herausforderungen und erzählt, warum er es trotzdem noch einmal wagen würde.

zum Buch

neu Buch-Cover von »»Kennen Sie einen Juden?««

Birgit Lahann

»Kennen Sie einen Juden?«

Lauter Künstler von A wie Alejchem bis Z wie Zadek

Als der jüdische Opernregisseur Barrie Kosky 2018 am Brandenburger Tor Leute fragte, ob sie einen Juden kennen, hörte er nur: Nein, ich nicht, no. Er war entsetzt und fragte sich: Wo bin ich denn hier gelandet? Birgit Lahann hat als Journalistin viele getroffen, hat ihnen zugehört, auch Kosky, und ihre Begegnungen aufgezeichnet, um Leserinnen und Leser an den turbulenten Lebensgeschichten teilhaben zu lassen und an all dem Witz, der Freude und Freundschaft, die sie dabei gefunden hat.

zum Buch

neu Buch-Cover von »Kirche, Schuld und Synodaler Weg«

David Ranan

Kirche, Schuld und Synodaler Weg

Was Galileo, die Judenverfolgung und den Missbrauchsskandal verbindet

Die allgemeine Wut über die Vertuschung des sexuellen Missbrauchs hat den lang existierenden Reformforderungen innerhalb der Kirche Auftrieb gegeben. Jetzt scheint alles auf dem Tisch des Synodalen Wegs zu liegen: Anerkennung der Homo-Ehe, priesterlicher Zölibat, Frauen in der Hierarchie – doch ist das Ganze mehr als ein aussichtsloses Unterfangen?

zum Buch

Buch-Cover von »Ideen Meinungen Kontroversen«

Nikolaos Gavalakis (Hg.)

Ideen Meinungen Kontroversen

IPG – Internationale Politik und Gesellschaft
Die wichtigsten Debatten 2022

Kann die Ukraine ihre Souveränität behaupten, und welche internationalen Auswirkungen hat Putins Angriffskrieg? Wie reagiert Europa auf die Zeitenwende? Sind Klimaschutz und Energiesicherheit auch in Krisenzeiten vereinbar? Brauchen wir mehr europäische Souveränität? Wie schlimm trifft die steigende Inflation die europäischen Volkswirtschaften sowie die Länder des Globalen Südens? Was bedeutet Chinas Aufstieg für die internationale Ordnung? Kann in den USA Joe Biden seine Politik fortführen, und in welche Richtung entwickeln sich die Republikaner? Schließen sich eine menschenrechtsbasierte Außenpolitik und realpolitische Leitlinien gegenseitig aus?

zum Buch

neu Buch-Cover von »Geschichte der Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen – Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration«

Carmen Teixeira (Hg.)

Geschichte der Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen – Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Arbeitsmigration

Herausforderungen an Integration, Teilhabe und Zusammenhalt im Wandel

Zuwanderung gab es in Nordrhein-Westfalen schon immer. Sie ist ein wesentlicher Teil seiner Geschichte und prägte das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland. Allerdings wird sie meist im Zusammenhang mit Problemen thematisiert. Warum? Dass sie viel mehr gute als schwierige Seiten hat, beschreibt dieser Band, der einen weiten Bogen auch zu aktuellen migrationspolitischen Fragen spannt.

zum Buch

neu Buch-Cover von »Verbietet die Kutschen!«

Anonymus von Paris

Verbietet die Kutschen!

Pariser Verkehrsrevolutionen 1790/2040

Eine Streitschrift aus dem 18. Jahrhundert
Übersetzt und kommentiert von Hans Haselbach und Veronika R. Meyer

Ende des 18. Jahrhunderts litt Paris unter einem unvorstellbaren Verkehrschaos: rücksichtslos rasende Kutscher in großer Zahl, von Pferden erschlagene oder von Kutschen überrollte Fußgänger, zahllos Unfälle und rund 300 Verkehrstote pro Jahr. Was, wenn man die Kutschen verbieten würde? Ein unbekannter Bürger, nennen wir ihn Anonymus von Paris, schlug 1790 mit einer Petition genau das vor. Lässt sich seine Idee ins 21. Jahrhundert übertragen?

zum Buch

neu Buch-Cover von »Yallah Deutschland, wir müssen reden! «

Souad Lamroubal

Yallah Deutschland, wir müssen reden!

Aus dem Leben einer deutsch-marokkanischen Beamtin

»Ich verrate Dir, wo ich herkomme, und vor allem, wo ich hinwill!« – So beginnt ein packendes, tiefgründiges, witzig-ernstes Zwiegespräch mit »ihrem« Deutschland, das Souad Lamroubal als »problematisches« Gastarbeiterkind kennengelernt hat und dem sie heute als Integrationsbeamtin dient. Ein unwiderstehlicher Dialog über Freiheit und Herkunft, Verbotenes und Erlaubtes, über Heimat, Zukunft und die Frage, wer wir Deutschen sind und wann wir Deutsche sind.

zum Buch

neu Buch-Cover von »Mut zur Veränderung«

Arne Börnsen

Mut zur Veränderung

Die Postreform – Bruch eines Tabus

In den 1970er-Jahren hatte die »Gelbe Post« ein Problem: Sie häufte von Jahr zu Jahr höhere Verluste an, die von der »Grauen Post«, der späteren Telekom, ausgeglichen werden mussten. Gleichzeitig verlor das Fernmeldewesen international an Wettbewerbsfähigkeit. Was tun? Arne Börnsen, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Fraktionssprecher für Post- und Telekommunikation, erzählt hier die Geschichte, wie die Bundespost erfolgreich privatisiert wurde.

zum Buch

Buch-Cover von »Transfornomics«

Wirtschaftsforum der SPD e.V. (Hg.)

Transfornomics

Zur ökonomischen Zeitenwende

Mit einem Geleitwort des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil

Uns steht die größte Transformation seit Beginn der Industriellen Revolution bevor. Ziel ist die vollständige Klimaneutralität der Wirtschaft in gut 20 Jahren. Um das zu erreichen, werden 150 Jahre ökonomisch-sozialer Entwicklung vom Kopf auf die Füße gestellt werden müssen. Auf dem Weg dahin stellen sich jedoch viele ungeklärte Fragen nach den richtigen Instrumenten und Machbarkeitspfaden.

zum Buch

Buch-Cover von »The European Union and Gender Equality«

Agnès Hubert

The European Union and Gender Equality

Free, Thrive, Lead

Agnès Hubert knows the EU and its women's and gender equality policies from her own many years as an expert. Her book gives a detailed overview of the history of gender equality in the EU, feminist policies, key actors, institutions, the cooperation of women's networks and organisations, the efforts, obstacles and occasional setbacks on the way to a more equal EU. It highlights the main milestones along the way, from equal pay to protection against domestic violence, from the first legislative measures to the impact of the covid-19 pandemic.

zum Buch

Buch-Cover von »Transformative Realism«

Marc Saxer

Transformative Realism

How to overcome the system crisis

Übersetzt von Ray Cunningham

What is Transformative Realism? It is the recognition that in order to overcome the financial, euro, climate, democracy, corona crises, we need to transform our political, economic, social, and cultural order from head to toe. However, a reality check shows that transformative politics does not seem feasible. The challenge is not so much that there are no solutions to our problems or that there are no actors willing to make a change. A realistic view of the balance of societal forces shows that those who benefit from, or believe that they benefit from the status quo form a formidable bloc of resistance which no social movement, social entrepreneur or even nation state can break through by themselves.

zum Buch

Buch-Cover von »Migrationshintergrund«

Jannis Sakellariou

Migrationshintergrund

Erlebnisse eines Europäers

Humorvoll und spannend erzählt Jannis Sakellariou, gebürtiger Grieche, von den Hürden seiner deutschen Einbürgerung, seinen Schwierigkeiten, in den 1960er-Jahren in Deutschland beruflich Fuß zu fassen, und nicht zuletzt von seinem lebenslangen Engagement für Frieden und Demokratie.

zum Buch