Joanna Andrychowicz-Skrzeba / Max Brändle (Hg.)
The Disruption of Eastern Policy
Looking East from Warsaw and Berlin
Russia’s attack on Ukraine has disrupted European Eastern policy. At the same time, different perspectives on that policy have clashed. This is particularly visible in the German and Polish cases. In order to build a new European Eastern policy, we have to understand differing perspectives and clear up misconceptions and misunderstandings.
Chrysa Vachtsevanou / Vangelis Karamanolakis / Stefan Zeppenfeld (Hg.)
Human Rights, Trade and Diplomacy
in the Greek-German Relations, 1967–1974
In 1967, a coup in Greece brought the military to power. Numerous relations between the Federal Republic of Germany and Greece existed during the government of the junta (1967–1974). The scientific contributions in this volume illuminate the historical relations between Germany and Greece with a view to diplomacy, civil society and the media.
Matthias Machnig / Ernst Hillebrand / Nils Heisterhagen (Hg.)
Cleaner, better, more resilient
A debate on the necessary economic transformations in Germany and Europe
Europe is facing the biggest transformation since the beginning of the industrial revolution. The goal is to achieve climate neutrality of the economy in about two decades. Europe’s progressive forces must define and shape this transformation. The war in Ukraine has abruptly changed the path of transformation, even if the basic roadmap remains the same. The texts published in this book are part of the debate that progressive social and political forces in Germany are currently conducting on this historic challenge.
Mathias Brüggmann
1001 Macht
Fußball, Flüssiggas, Finanzimperium
Der märchenhafte Aufstieg des Emirats Katar vom Wüstenstaat zum Global Player
Die Fußballweltmeisterschaft und Flüssiggas rücken Katar derzeit weltweit in den Fokus. Doch was wissen wir über dieses Emirat am Persischen Golf und seine wichtigsten Akteure? Mathias Brüggmann berichtet seit Jahrzehnten aus dem Mittleren Osten. Er zeigt den Aufstieg des Landes von einer vergessenen Halbinsel zum weltgrößten Flüssiggasexporteur und einem der reichsten Länder der Welt. Von einem Piratennest im Schatten Saudi-Arabiens, einem Spielball zwischen Osmanischem Reich und British Empire zu einer internationalen Drehscheibe in Sportbusiness und Diplomatie.
Arne Börnsen
Mut zur Veränderung
Die Postreform – Bruch eines Tabus
In den 1970er-Jahren hatte die »Gelbe Post« ein Problem: Sie häufte von Jahr zu Jahr höhere Verluste an, die von der »Grauen Post«, der späteren Telekom, ausgeglichen werden mussten. Gleichzeitig verlor das Fernmeldewesen international an Wettbewerbsfähigkeit. Was tun? Arne Börnsen, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Fraktionssprecher für Post- und Telekommunikation, erzählt hier die Geschichte, wie die Bundespost erfolgreich privatisiert wurde.
Wirtschaftsforum der SPD e. V. (Hg.)
Transfornomics
Zur ökonomischen Zeitenwende
Mit einem Geleitwort des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil
Uns steht die größte Transformation seit Beginn der Industriellen Revolution bevor. Ziel ist die vollständige Klimaneutralität der Wirtschaft in gut 20 Jahren. Um das zu erreichen, werden 150 Jahre ökonomisch-sozialer Entwicklung vom Kopf auf die Füße gestellt werden müssen. Auf dem Weg dahin stellen sich jedoch viele ungeklärte Fragen nach den richtigen Instrumenten und Machbarkeitspfaden.
Gerhard Stahl
China
Zukunftsmodell oder Albtraum?
Europa zwischen Partnerschaft und Konfrontation
China wird unsere Zukunft bestimmen. Nicht nur unser Wohlstand hängt vom Handel mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht ab. Globale Probleme, allen voran der Klimawandel, können nur mit Chinas Mitarbeit bewältigt werden. Viele sehen in der kommunistischen Volksrepublik eine Gefahr für die internationale Ordnung, für Frieden und Demokratie. Europa muss einen Weg finden, mit China umzugehen. Dafür müssen wir dieses riesige Land mit seiner Geschichte und Politik besser verstehen.
Armin Pfahl-Traughber
Intellektuelle Rechtsextremisten
Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten
Der Begriff »Neue Rechte« bezeichnet einen intellektuellen Rechtsextremismus. Seine Akteure verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale Politik umsetzen will. Der Extremismus-Experte Armin Pfahl-Traughber zeigt, wie die Neue Rechte systematisch demokratische Auffassungen delegitimiert, um die geistigen Voraussetzungen für einen politischen Wechsel herbeizuführen. Er analysiert ihr Gefahrenpotenzial, geistige Vorbilder, ideologische Grundpositionen, einschlägige Publikationsorgane, Netzwerke und Strategien.
Agnès Hubert
The European Union and Gender Equality
Free, Thrive, Lead
Agnès Hubert knows the EU and its women's and gender equality policies from her own many years as an expert. Her book gives a detailed overview of the history of gender equality in the EU, feminist policies, key actors, institutions, the cooperation of women's networks and organisations, the efforts, obstacles and occasional setbacks on the way to a more equal EU. It highlights the main milestones along the way, from equal pay to protection against domestic violence, from the first legislative measures to the impact of the covid-19 pandemic.
Richard Corbett
The Progressive Potential of the EU
What the EU is, why it matters, how it works, and how the centre-left can use it and reform it
What the EU is, why it matters and how it works, and how the centre-left can use and reform it - the first volume of the new [FEPS](https://www.feps-europe.eu/) Primers series offers readers exactly what the title promises: a comprehensive look at the history of the EU, its main policies, institutions, functioning and decision-making structures. It takes a look at areas worthy of reform, lists important centre-left figures in the EU's founding and development, and the most important terms of EU jargon.
Peter Rudolf
Welt im Alarmzustand
Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung
Verschwunden war die nukleare Abschreckung nie, aber lange in den Hintergrund getreten. In einer Ära neuer Großmachtkonflikte – wie aktuell im Krieg Russlands gegen die Ukraine – gewinnt sie wieder an Bedeutung. Peter Rudolf analysiert die politischen und strategischen Ideen der Beteiligten, entschlüsselt den Nukespeak der Doktrinen und bietet so Orientierungswissen für eine dringend notwendige neue Nukleardebatte.
Andreas Audretsch
Zusammen wachsen
Eine neue progressive Bewegung entsteht
»Wir erleben eine Zeitenwende« – die Bedrohungslage, auf die Bundeskanzler Olaf Scholz im Februar 2022 reagiert, hat nicht mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. Reaktionäre und rechtsextreme Kräfte arbeiten seit Jahren weltweit daran, imperiales Denken gesellschaftsfähig zu machen – genau wie Menschenverachtung und die Leugnung der Klimakrise. Die Antwort darauf müssen wir gemeinsam geben. Es gibt Grund zur Hoffnung: Millionen Menschen schließen sich zusammen, schmieden breite Allianzen, um eine Gesellschaft der Gleichen und Freien zu schaffen und den Planeten zu retten. Industriearbeiter, »Fridays for Future«, Unternehmerinnen, Queer-FeministInnen, (post)migrantische Organisationen, Nonnen und Imame – Seite an Seite. Welche Beispiele für solche Allianzen gibt es? Wie nutzen sie verbindende Erfahrungen und Werte? Und was braucht es, um eine starke gemeinsame Bewegung zu bilden? Andreas Audretsch warnt davor, Bewegungen gegeneinander auszuspielen und plädiert dafür, altes Lagerdenken unter progressiven Kräften zu überwinden.
Marc Saxer
Transformative Realism
How to overcome the system crisis
Übersetzt von Ray Cunningham
What is Transformative Realism? It is the recognition that in order to overcome the financial, euro, climate, democracy, corona crises, we need to transform our political, economic, social, and cultural order from head to toe. However, a reality check shows that transformative politics does not seem feasible. The challenge is not so much that there are no solutions to our problems or that there are no actors willing to make a change. A realistic view of the balance of societal forces shows that those who benefit from, or believe that they benefit from the status quo form a formidable bloc of resistance which no social movement, social entrepreneur or even nation state can break through by themselves.
Jannis Sakellariou
Migrationshintergrund
Erlebnisse eines Europäers
Humorvoll und spannend erzählt Jannis Sakellariou, gebürtiger Grieche, von den Hürden seiner deutschen Einbürgerung, seinen Schwierigkeiten, in den 1960er-Jahren in Deutschland beruflich Fuß zu fassen, und nicht zuletzt von seinem lebenslangen Engagement für Frieden und Demokratie.
Rita Süssmuth
Parität jetzt!
Wider die Ungleichheit von Frauen und Männern
Eine Streitschrift
»Männer und Frauen sind gleichberechtigt.« Dieser Satz wurde vor über 70 Jahren im Grundgesetz verankert, aber politisch fehlt bis heute der Wille zur konsequenten Umsetzung. Rita Süssmuth kämpft gegen die Folgen der Ungleichheit, erklärt ihre historischen Wurzeln und sagt, was geschehen muss für eine bessere Zukunft. »Wir Frauen«, so die ehemalige Bundestagspräsidentin, »wurden immer schon gebraucht, aber mit unseren Fähigkeiten und Kompetenzen nicht anerkannt.«