Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Buch-Cover von »Schleichender Blackout«

Valentina Kerst / Fedor Ruhose

Schleichender Blackout

Wie wir das digitale Desaster verhindern

Herausforderung Digitalisierung: Kritische Bestandsaufnahme und Strategien für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft
Elektronische Krankenakte, digitaler Unterricht oder einfach nur der Versuch, sich online beim Finanzamt anzumelden: Das Thema digitale Infrastruktur brennt uns unter den Nägeln - privat wie beruflich. Oft haben wir den Eindruck, dass die Digitalisierung in Deutschland lediglich eine »Elektrifizierung der Verwaltung« ist. Weshalb stockt die digitale Transformation von Behörden, Schulen und Firmen? Wie ist es um die Datensicherheit bestellt und wie gefährlich sind Cyberattacken für das öffentliche Leben? Und noch wichtiger: Wie könnten die Lösungen aussehen, die aus den vielen Herausforderungen eine Chance machen würden?

zum Buch

Buch-Cover von »Hundert Jahre Hoffnung und ein langer Abschied«

Brigitte Seebacher

Hundert Jahre Hoffnung und ein langer Abschied

Zur Geschichte der Sozialdemokratie

Die Hoffnung auf eine bessere Welt hat die Arbeiterklasse und ihre politische Partei oft über das Elend der Gegenwart hinweggetragen. Diese Geschichte, traurig und schön zugleich, erzählt die Historikerin Brigitte Seebacher von ihren Anfängen an, bevor der Weg zur Reform- und Regierungspartei nachgezeichnet wird.

zum Buch

Buch-Cover von »Sein und Zeitenwende«

Nils Heisterhagen

Sein und Zeitenwende

Warum Deutschland nicht mehr so weitermachen kann

Die dramatisch steigenden Energiepreise haben offengelegt, dass es schlecht um die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes und das Geschäftsmodell Deutschland bestellt ist. Alle Indikatoren zeigen inzwischen in diese Richtung.

zum Buch

Buch-Cover von »Der Mensch-Klima-Komplex«

Hans von Storch

Der Mensch-Klima-Komplex

Was wissen wir? Was können wir tun?
Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung

Entscheidend für die Zukunft ist, wie viel wir über den menschengemachten Klimawandel wissen und was wir ernsthaft tun: Die Reduzierung von Treibhausgasen und die Anpassung der menschlichen Existenzgrundlagen an die Folgen der tatsächlichen Klimaveränderungen sind wichtig. Aber beides verlangt große Entwicklungsbereitschaft, so der Klimaforscher Hans von Storch.

zum Buch

Buch-Cover von »Der Allmächtige?«

Oliver Mayer-Rüth

Der Allmächtige?

Die Türkei von Erdogans Gnaden

2023 sind Wahlen in der Türkei und ihr 100. Geburtstag. Wird Recep Tayyip Erdogan straucheln oder festigt er seine Präsidentschaft in diesem Schicksalsjahr? »Der Allmächtige?« durchleuchtet sein skrupelloses Vorgehen seit dem Putschversuch 2016. Gut recherchiert, im Lichte zahlreicher persönlicher Erlebnisse und politischer Ereignisse schildert ARD-Korrespondent Oliver Mayer-Rüth den Weg der heutigen Erdogan-Türkei und macht klar, welche riesigen Kollateralschäden der autoritäre Staatschef in Kauf nimmt, um seinen Palast in Ankara nie wieder verlassen zu müssen.

zum Buch

Buch-Cover von »Der lange Weg zur Demokratie«

Reiner Hoffmann / Peter Seideneck (Hg.)

Der lange Weg zur Demokratie

Von Berlin über Budapest nach Prag und Danzig

Die Historiker György Dalos, Ilko-Sascha Kowalczuk und Jean-Yves Potel haben untersucht, welche Auswirkungen die vier großen revolutionären Momente der Arbeiterbewegung in Mittel- und Osteuropa auf die Entwicklung der Demokratie in ganz Europa hatten: 1953 DDR, 1956 Ungarn, 1968 ČSSR und 1980 Polen. Sie sind bis heute Wegweiser für den schwierigen Prozess der Demokratisierung, der von erheblichen Rückschlägen geprägt ist – auch in Ländern, die mittlerweile der EU angehören.

zum Buch

Buch-Cover von »Kleine Helden«

Marco Pagano

Kleine Helden

Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und Kommunalpolitik

Dem politischen Ehrenamt wird heute nur noch wenig Respekt entgegengebracht. Immer mehr Akteure streichen frustriert die Segel: Pöbeleien, Drohungen, Angriffe und mangelnde Wertschätzung sind oft der Lohn für anspruchsvolle, aber unbezahlte Aufgaben in Kommune und Kreis. Wer setzt sich dem noch freiwillig aus? Marco Pagano, früherer Bezirksbürgermeister in Köln-Kalk, schreibt offen und schonungslos über diese Herausforderungen und erzählt, warum er es trotzdem noch einmal wagen würde.

zum Buch

Buch-Cover von »The Disruption of Eastern Policy«

Joanna Andrychowicz-Skrzeba / Max Brändle (Hg.)

The Disruption of Eastern Policy

Looking East from Warsaw and Berlin

Russia’s attack on Ukraine has disrupted European Eastern policy. At the same time, different perspectives on that policy have clashed. This is particularly visible in the German and Polish cases. In order to build a new European Eastern policy, we have to understand differing perspectives and clear up misconceptions and misunderstandings.

zum Buch

Buch-Cover von »Human Rights, Trade and Diplomacy <br>in the Greek-German Relations, 1967–1974«

Chrysa Vachtsevanou / Vangelis Karamanolakis / Stefan Zeppenfeld (Hg.)

Human Rights, Trade and Diplomacy
in the Greek-German Relations, 1967–1974

In 1967, a coup in Greece brought the military to power. Numerous relations between the Federal Republic of Germany and Greece existed during the government of the junta (1967–1974). The scientific contributions in this volume illuminate the historical relations between Germany and Greece with a view to diplomacy, civil society and the media.

zum Buch

Buch-Cover von »Cleaner, better, more resilient«

Matthias Machnig / Ernst Hillebrand / Nils Heisterhagen (Hg.)

Cleaner, better, more resilient

A debate on the necessary economic transformations in Germany and Europe

Europe is facing the biggest transformation since the beginning of the industrial revolution. The goal is to achieve climate neutrality of the economy in about two decades. Europe’s progressive forces must define and shape this transformation. The war in Ukraine has abruptly changed the path of transformation, even if the basic roadmap remains the same. The texts published in this book are part of the debate that progressive social and political forces in Germany are currently conducting on this historic challenge.

zum Buch

Buch-Cover von »1001 Macht«

Mathias Brüggmann

1001 Macht

Fußball, Flüssiggas, Finanzimperium
Der märchenhafte Aufstieg des Emirats Katar vom Wüstenstaat zum Global Player

Die Fußballweltmeisterschaft und Flüssiggas rücken Katar derzeit weltweit in den Fokus. Doch was wissen wir über dieses Emirat am Persischen Golf und seine wichtigsten Akteure? Mathias Brüggmann berichtet seit Jahrzehnten aus dem Mittleren Osten. Er zeigt den Aufstieg des Landes von einer vergessenen Halbinsel zum weltgrößten Flüssiggasexporteur und einem der reichsten Länder der Welt. Von einem Piratennest im Schatten Saudi-Arabiens, einem Spielball zwischen Osmanischem Reich und British Empire zu einer internationalen Drehscheibe in Sportbusiness und Diplomatie.

zum Buch

Buch-Cover von »Mut zur Veränderung«

Arne Börnsen

Mut zur Veränderung

Die Postreform – Bruch eines Tabus

In den 1970er-Jahren hatte die »Gelbe Post« ein Problem: Sie häufte von Jahr zu Jahr höhere Verluste an, die von der »Grauen Post«, der späteren Telekom, ausgeglichen werden mussten. Gleichzeitig verlor das Fernmeldewesen international an Wettbewerbsfähigkeit. Was tun? Arne Börnsen, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Fraktionssprecher für Post- und Telekommunikation, erzählt hier die Geschichte, wie die Bundespost erfolgreich privatisiert wurde.

zum Buch

Buch-Cover von »Transfornomics«

Wirtschaftsforum der SPD e.V. (Hg.)

Transfornomics

Zur ökonomischen Zeitenwende

Mit einem Geleitwort des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil

Uns steht die größte Transformation seit Beginn der Industriellen Revolution bevor. Ziel ist die vollständige Klimaneutralität der Wirtschaft in gut 20 Jahren. Um das zu erreichen, werden 150 Jahre ökonomisch-sozialer Entwicklung vom Kopf auf die Füße gestellt werden müssen. Auf dem Weg dahin stellen sich jedoch viele ungeklärte Fragen nach den richtigen Instrumenten und Machbarkeitspfaden.

zum Buch

Buch-Cover von »China «

Gerhard Stahl

China

Zukunftsmodell oder Albtraum?
Europa zwischen Partnerschaft und Konfrontation

China wird unsere Zukunft bestimmen. Nicht nur unser Wohlstand hängt vom Handel mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht ab. Globale Probleme, allen voran der Klimawandel, können nur mit Chinas Mitarbeit bewältigt werden. Viele sehen in der kommunistischen Volksrepublik eine Gefahr für die internationale Ordnung, für Frieden und Demokratie. Europa muss einen Weg finden, mit China umzugehen. Dafür müssen wir dieses riesige Land mit seiner Geschichte und Politik besser verstehen.

zum Buch

Buch-Cover von »Intellektuelle Rechtsextremisten«

Armin Pfahl-Traughber

Intellektuelle Rechtsextremisten

Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten

Der Begriff »Neue Rechte« bezeichnet einen intellektuellen Rechtsextremismus. Seine Akteure verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale Politik umsetzen will. Der Extremismus-Experte Armin Pfahl-Traughber zeigt, wie die Neue Rechte systematisch demokratische Auffassungen delegitimiert, um die geistigen Voraussetzungen für einen politischen Wechsel herbeizuführen. Er analysiert ihr Gefahrenpotenzial, geistige Vorbilder, ideologische Grundpositionen, einschlägige Publikationsorgane, Netzwerke und Strategien.

zum Buch