
Ernst Hillebrand / Anna Maria Kellner (Hg.)
Für ein anderes Europa
Beiträge zu einer notwendigen Debatte
191 Seiten
eBook
1,99 Euro
ISBN 978-3-8012-7002-5
Mit der »Eurokrise« stellt sich die Frage: Wie steht die Europäische Union zu den grundlegenden Werten und Zielen der politischen Linken – Demokratie, Selbstbestimmung, Freiheit und Wohlstand für möglichst viele Menschen? Ist die EU ein emanzipatorisches Instrument der Bürger Europas? Oder ist sie ein Agent ihrer schleichenden Entmündigung?
Brauchen wir mehr Europa – oder weniger? Höhlt die EU die politischen und sozialstaatlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts aus? In welche Richtung muss sich die Europäische Union Entwickeln, um die vielfältigen Probleme des Integrationsprozesses aufzubrechen? Führende Intellektuelle aus 11 Mitgliedsländern der Europäischen Union haben Ihre Visionen für ein progressiveres Europa aufgeschrieben – frei von Denkverboten und Schablonen. Sie eint die Erkenntnis: Europa kann es besser! Es ist eine englischsprachige Ausgabe des Titels erhältlich: »Shaping a different Europe« (ISBN 978-3-8012-7003-2).
Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 21.10.2014
Rezension im Portal für Politikwissenschaft am 18.9.2014
Rezension in der Sendung »Lesart« im Deutschlandradio am 9.6.2014
Rezension in Mitbestimmung, Ausgabe 4/2014
Rezension in der Berliner Stimme am 22.3.2014
Weitere Bücher

Ernst Hillebrand
geb. 1959, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaften, seit 1990 in verschiedenen Funktionen für die Friedrich-Ebert-Stiftung tätig, u. a. als Referatsleiter der Internationalen Politikanalyse, des Referats für Mittel- und Osteuropa sowie als Leiter verschiedener FES-Auslandsbüros, u. a. in Paris und London.