Katharina Maria Meiser
Schule macht Demokratie
Impulse für eine neue Bildungskultur zwischen Autonomie, Leistung und Verantwortung
ca. 112 Seiten
Broschur
ca. 16,00 Euro
ISBN 978-3-8012-0711-3
Erscheinungstermin: Januar 2026
Bildung ist der Schlüssel zur Demokratie – doch das deutsche Bildungssystem steckt in alten Strukturen fest. Katharina Meiser sieht einen direkten Zusammenhang zwischen unserem dysfunktionalen Bildungssystem und der aktuellen Demokratiekrise. Daher fordert sie eine gänzlich neue Bildungskultur. Sie zeigt, warum Demokratiekompetenz nur dann entstehen kann, wenn Schulen Raum für Freiheit, Verantwortung, Autonomie und Solidarität bieten.
Mit klarem Blick analysiert Meiser die Fehlentwicklungen: teure und nutzlose Evaluationen, zu wenig pädagogische Professionalität und Freiheit, ein zersplitterter Bildungsföderalismus. Die Schule der Zukunft soll leistungsorientiert sein, aber in einer bedürfnisorientierten, motivierenden Kultur, die individuelle Stärken fördert. Dafür nötig: eine neue Lehrer:innenausbildung, eine hohe Autonomie für Pädagog:innen und Schulen und bundesweit einheitliche Curricula und Abschlussprüfungen. Bildungsgerechtigkeit bedeutet dann die Anerkennung unterschiedlicher Begabungen und unterschiedlicher Bildungswege als gleichwertig.
Ein engagiertes, meinungsstarkes Buch für alle, die Schule jenseits politischer Grabenkämpfe neu denken wollen – als Ort demokratischer Teilhabe und gesellschaftlicher Zukunftsgestaltung.
Katharina Maria Meiser
geb. 1980, Dr. phil., Studium der deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Pädagogik und langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität des Saarlandes. Seit 2020 selbstständige Unternehmerin im Einzelhandel und freiberufliche Texterin und Lektorin. Meiser lebt in Saarbrücken.














