Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Buch-Cover von »Besondere Beziehungen«

Robin M. Allers

Besondere Beziehungen

Deutschland, Norwegen und Europa in der Ära Brandt (1966–1974)

In den schwierigen Beitrittsverhandlungen der Europäischen Gemeinschaft mit Norwegen übernahm die Bundesrepublik die Rolle einer »Treuhänderin« skandinavischer Interessen. Der Band zeigt, wie wichtig bilaterale »Kanäle« im EG-Erweiterungsprozess waren und wie sehr Willy Brandt sich hierbei persönlich für seine »zweite Heimat« Norwegen eingesetzt hat.

zum Buch

Buch-Cover von »Verbrecher und andere Deutsche«

Willy Brandt

Verbrecher und andere Deutsche

Ein Bericht aus Deutschland 1946

Bearbeitet von Einhart Lorenz

Brandts Bericht über den Nürnberger Prozess ist eine Verteidigungsschrift für die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung gegen die Vorurteile des Auslands, alle Deutschen seien Nazis. Brandt beschreibt voller Mitgefühl das Leben der Deutschen im harten Winter 1945/46, ihre Zukunftshoffnungen und ihre Visionen. »Forbrytere og andre tyskere« erschien 1946 in Oslo und Stockholm und liegt nun erstmals in deutscher Sprache vor.

zum Buch

Buch-Cover von »Empor zum Licht!«

Angela Graf / Horst Heidermann / Rüdiger Zimmermann

Empor zum Licht!

125 Jahre Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
Seine Geschichte und seine Bücher 1881––2006

Der Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Bonn feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. Unter den politischen Fachverlagen im deutschsprachigen Raum zählt er zu den bekanntesten. Seine ereignisreiche Geschichte ist ein Spiegel der politischen Entwicklung Deutschlands vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung – und darüber hinaus.

zum Buch

Buch-Cover von »Capesius, der Auschwitzapotheker«

Dieter Schlesak

Capesius, der Auschwitzapotheker

Viktor Capesius war Apotheker in Schäßburg und Vertreter der Firma Bayer, bevor er als SS-Offizier nach Auschwitz kam. Als eines Tages ein Transport mit Juden aus seiner siebenbürgischen Heimat eintraf, standen sich plötzlich Täter und Opfer, seit Jahren bekannt, an der Rampe des Lagers gegenüber. Capesius schickte sie kaltblütig ins Gas und bereicherte sich an ihrer Habe. Dieter Schlesak schrieb diese wahre Geschichte auf als komplexe Kollage aus Dokumentation, Rückblende und Erzählung: ein historisches Werk, das sich literarischer Mittel bedient, von enormer sprachlicher Kraft und Authentizität, ein erschütterndes zeitgeschichtliches Zeugnis.

zum Buch

Buch-Cover von »Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Band 4«

Franz Osterroth / Dieter Schuster (Hg.)

Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Band 4

1982-1987

Die deutsche Sozialdemokratie – Personen, Aktionen, Reaktionen, Kontroversen, Beschlüsse

zum Buch

Buch-Cover von »The Social Democratic Party of Germany 1848-2005«

Heinrich Potthoff / Susanne Miller

The Social Democratic Party of Germany 1848-2005

Die »Kleine Geschichte der SPD« auf Englisch reicht in der vorliegenden Ausgabe bis in die unmittelbare Gegenwart und endet mit der Bundestagswahl 2005 und der Bildung der Großen Koalition.

zum Buch

Buch-Cover von »Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Band 3«

Franz Osterroth / Dieter Schuster (Hg.)

Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Band 3

1974-1982

Die deutsche Sozialdemokratie – Personen, Aktionen, Reaktionen, Kontroversen, Beschlüsse

zum Buch

Buch-Cover von »Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Band 2«

Franz Osterroth / Dieter Schuster (Hg.)

Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Band 2

1945-1974


Die deutsche Sozialdemokratie – Personen, Aktionen, Reaktionen, Kontroversen, Beschlüsse

zum Buch

Buch-Cover von »Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie«

Dieter Dowe / Kurt Klotzbach (Hg.)

Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie

Die in diesem Band vorgelegten Dokumente spiegeln die Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie von einer proletarischen Klassenpartei mit revolutionärem Anspruch zu einer reformorientierten Volkspartei wider.

zum Buch

Buch-Cover von »Kleine Geschichte der SPD 1848-2002«

Heinrich Potthoff / Susanne Miller

Kleine Geschichte der SPD 1848-2002

Die »Kleine Geschichte der SPD« reicht in der jetzt vorliegenden, komplett überarbeiteten 8. Auflage bis in die unmittelbare Gegenwart. Eine Fortschreibung dieser Geschichte der Sozialdemokratie, die längst zu einem Standardwerk geworden ist, war dringend geboten, denn die letzte, 1991 erschienene Ausgabe schloss die Darstellung mit dem Ende der sozialliberalen Koalition.

zum Buch

Buch-Cover von »Gemeinsame Sicherheit«

Willy Brandt

Gemeinsame Sicherheit

Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982-1992

Bearbeitet von Uwe Mai, Bernd Rother und Wolfgang Schmidt

Bislang unveröffentlichte Dokumente geben profunde Einblicke in das letzte Lebensjahrzehnt Willy Brandts, seinen Einsatz für den Frieden, sein Engagement für das Zusammenwachsen Europas und sein Mitwirken an der Vereinigung Deutschlands.

zum Buch

Buch-Cover von »Frühe Warnungen vor dem Nationalsozialismus«

Klaus Schönhoven / Hans-Jochen Vogel (Hg.)

Frühe Warnungen vor dem Nationalsozialismus

Ein historisches Lesebuch

Lange wurde die kampflose Kapitulation der Weimarer Republik vor dem Nationalsozialismus in Forschung und Publizistik behauptet. Dieser Band dokumentiert ausführlich, wie leidenschaftlich und grundsätzlich in Parlamentsdebatten zwischen 1922 und 1933 Politik und Ideologie des Nationalsozialismus diskutiert wurde.

zum Buch

Buch-Cover von »Aus meinem Leben«

August Bebel

Aus meinem Leben

Die berühmte Autobiographie »Aus meinem Leben« von August Bebel (1840–1913) erschien zwischen 1910 und 1914 in drei Bänden. Die vorliegende, gebundene Ausgabe versammelt alle drei Bände in ungekürzter Fassung. Das von Kautsky verfasste Vorwort zum dritten Band und sein Nachwort sind als Beilagen zugefügt.

zum Buch

Buch-Cover von »Weder Stand noch Klasse«

Jürgen Kocka

Weder Stand noch Klasse

Unterschichten um 1800

Dieser Band behandelt die wirtschaftliche Situation, die Lebensverhältnisse, die Abhängigkeiten, die Bedrückungen, Hoffnungen und Proteste der ländlichen und städtischen Unterschicht in Deutschland um 1800. Es bietet erstmals einen Gesamtüberblick über die Welt der »kleinen Leute«.

zum Buch