Benjamin Ziemann
Veteranen der Republik
Kriegserinnerung und demokratische Politik 1918–1933
Die Erinnerung an den Krieg prägte die deutsche Gesellschaft nach 1918. Doch diese Erinnerung war umkämpft. Sozialdemokratische Kriegsveteranen hatten auf diesem Feld eine eigene Stimme. Aus der Perspektive der linken Kriegsveteranen ergeben sich grundlegend neue Einsichten in die historischen Bedingungen für die Stabilität und Zerstörung der Weimarer Republik.
Martin Stadelmaier / Wolfgang Wiemer (Hg.)
Nah bei den Menschen
Festschrift zum 65. Geburtstag von Kurt Beck
»Gerechtigkeit garantiert ein Höchstmaß an Freiheit für alle und befreit zu einem solidarischen Miteinander. Diese Idee der Sozialdemokratie im alltäglichen Leben zu bewähren, ist der Antrieb für das politische Wirken von Kurt Beck« (Sigmar Gabriel)
Thilo Scholle / Jan Schwarz / Ridvan Ciftci (Hg.)
Zwischen Reformismus und Radikalismus
Jungsozialistische Programmatik in Dokumenten und Beschlüssen
Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, kurz Jusos, ist die Jugendorganisation der SPD, in der viele Politikerinnen und Politiker der SPD die entscheidenden Momente ihrer politischen Sozialisation erfuhren. In ihrer Programmatik aus fast 100 Jahren spiegeln sich Auseinandersetzungen der politischen Linken insgesamt genauso wider wie Diskussionen innerhalb der Sozialdemokratie.
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.)
Archiv für Sozialgeschichte, Band 53 (2013)
Demokratie und Sozialismus. Linke Parteien in Deutschland und Europa seit 1860
Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung
Redaktion: Beatrix Bouvier, Dieter Dowe, Anja Kruke, Friedrich Lenger, Ute Planert, Dietmar Süß, Meik Woyke (Schriftleitung) und Benjamin Ziemann (Schriftleitung)
Im Jahr 2013 feiert die Sozialdemokratie ihr 150-jähriges Bestehen als Partei. Der vorliegende Band blickt deshalb in europäisch vergleichender Perspektive auf die Geschichte der linken Parteien in Deutschland und Europa seit 1860 zurück.
Ernesto Harder
Vordenker der »ethischen Revolution«
Willi Eichler und das Godesberger Programm der SPD
Wer war Willi Eichler? Der »Cheftheoretiker« der deutschen Nachkriegssozialdemokratie stand als geistiger Vater hinter dem Godesberger Programm von 1959, mit dem aus der marxistischen »Klassenpartei« SPD die »Volkspartei« SPD wurde.
Dieter Dowe / Peter Hengstenberg / Ernst J. Kerbusch (Hg.)
Günter Grunwald und die Friedrich-Ebert-Stiftung
Mit einem Vorwort von Roland Schmidt
Dr. Günter Grunwald war Gründungsgeschäftsführer der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) nach ihrer Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg. Fast fünfzig Jahre seines Lebens stellte Grunwald in den Dienst »seiner« FES. Dank seiner Zielstrebigkeit und seinem Weitblick wurden entscheidende Grundlagen für den Wiederaufbau der Stiftung zu ihrer heutigen Gestalt und Größe gelegt.
Anja Kruke / Meik Woyke (Hg.)
Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung
1848 – 1863 – 2013
Der ergänzende Begleitband
zur Ausstellung »150 Jahre SPD«
Text-Bild-Band mit zahlreichen Farb- und Schwarzweißfotografien, Illustrationen und Plakaten aus 150 Jahren deutscher sozialdemokratischer Geschichte.
Vom Barrikadenkampf während der Revolution 1848 über die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins durch Ferdinand Lassalle im Jahr 1863 bis zu der Ostpolitik Willy Brandts und dem Atomausstieg der heutigen SPD:
Die deutsche Sozialdemokratie hat stets politische Akzente gesetzt. Zunächst soziale Bewegung, dann auch Partei, erkämpfte sie die Demokratie und trieb den Ausbau des Sozialstaats voran. Dabei blieb sie ihren Grundwerten trotz zahlreicher Krisen, Niederlagen und Kompromisse im Wandel treu.
Willy Brandt
»Im Zweifel für die Freiheit«
Reden zur sozialdemokratischen und deutschen Geschichte
Herausgegeben und eingeleitet von Klaus Schönhoven
Brandts Reden zur sozialdemokratischen und deutschen Geschichte sind sehr persönliche Beiträge zur Aufklärung der Vergangenheit und eröffnen neue Einblicke in sein Denken.
Sebastian Nawrat
Agenda 2010 - ein Überraschungscoup?
Kontinuität und Wandel in den wirtschafts- und sozialpolitischen Programmdebatten der SPD seit 1982
Die Agenda 2010 gilt als Überraschungscoup. Doch der Band zeigt, dass sich die Programmdebatten der SPD seit den 1990er-Jahren in vielen kleinen Schritten dem marktliberalen Zeitgeist annäherten.
Michael Herkendell
Deutschland: Zivil- oder Friedensmacht?
Außen- und sicherheitspolitische Orientierung der SPD im Wandel (1982–2007)
»Die Sicherheit Deutschlands wird auch am Hindukusch verteidigt.« Der berühmte Satz des damaligen Bundesverteidigungsministers Peter Struck im Dezember 2002 war Ausdruck eines neuen außen- und sicherheitspolitischen Selbstverständnisses der SPD. Der Weg dorthin war schwierig. Denn für die meisten Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten waren Auslandseinsätze der Bundeswehr noch Anfang der 1990er-Jahre unvorstellbar.