Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Buch-Cover von »Zusammen wachsen«

Andreas Audretsch

Zusammen wachsen

Eine neue progressive Bewegung entsteht

zum Buch

Buch-Cover von »China«

Gerhard Stahl

China

Zukunftsmodell oder Albtraum? Europa zwischen Partnerschaft und Konfrontation

China wird unsere Zukunft bestimmen. Nicht nur unser Wohlstand hängt vom Handel mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht ab. Globale Probleme, allen voran der Klimawandel, können nur mit Chinas Mitarbeit bewältigt werden. Viele sehen in der kommunistischen Volksrepublik eine Gefahr für die internationale Ordnung, für Frieden und Demokratie. Europa muss einen Weg finden, mit China umzugehen. Dafür müssen wir dieses riesige Land mit seiner Geschichte und Politik besser verstehen.

zum Buch

Buch-Cover von »Parität jetzt!«

Rita Süssmuth

Parität jetzt!

Wider die Ungleichheit der Geschlechter – Anspruch und Realität Eine Streitschrift

zum Buch

Buch-Cover von »Der Weg zur Promotion«

Stephan Schmauke

Der Weg zur Promotion

Strukturiert und gelassen zum Doktortitel

Dieser neue Ratgeber ist die perfekte Hilfestellung für alle, die das Mammutprojekt Promotion vor sich haben. Promovierende müssen heute den Anforderungen eines verschulten Wissenschaftsbetriebes genügen, ohne die hohen Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten aufzugeben. Sie wollen zügig vorankommen und zugleich den Überblick behalten. Das Schreiben der Dissertation erfordert eine strukturierte Planung und Durchhaltevermögen. Und vor allem ein Selbstbewusstssein, das sich durch die allfälligen Probleme auf dem Weg zur Promotion nicht aus der Ruhe bringen lässt.

zum Buch

Buch-Cover von »Faust oder Mephisto?«

Willi Jasper

Faust oder Mephisto?

Europas Intellektuelle – eine aktuelle Krisengeschichte

zum Buch

Buch-Cover von »7 Mythen über Europa«

René Cuperus

7 Mythen über Europa

Plädoyer für ein vorsichtiges Europa

Wie kann Europa seine Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen? Mit Ehrlichkeit! Der niederländische Historiker René Cuperus hat viele Regierungen beraten. Er räumt auf mit sieben zentralen Mythen utopischer Pro-EU-Föderalisten wie auch fremdenfeindlicher Anti-EU-Populisten.

zum Buch

Buch-Cover von »Transformativer Realismus «

Marc Saxer

Transformativer Realismus

Zur Überwindung der Systemkrise

zum Buch

Buch-Cover von »Die Einsamkeit des modernen Menschen«

Martin Hecht

Die Einsamkeit des modernen Menschen

Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht

zum Buch

Buch-Cover von »Sprachgewalt«

David Ranan (Hg.)

Sprachgewalt

Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe

zum Buch

Buch-Cover von »Der Schützling«

Dirk Koch

Der Schützling

Stasi-Agent Adolf Kanter, Helmut Kohl, die Korruption und die größte Spionage-Affäre der Bundesrepublik

zum Buch

Buch-Cover von »Das Jahr 2020+«

Franz Müntefering

Das Jahr 2020+

Übers Einmischen, Mittun und ein gutes Stück Leben auch im Ältersein

Was kommt, wenn das Virus gezähmt ist?

Franz Müntefering denkt über die Bedingungen unseres Zusammenlebens nach, über Anerkennung und Solidarität zwischen Jüngeren und Älteren. Über die Chancen der Demokratie und die Bedeutung von Gleichwertigkeit. Über das Älterwerden und Ältersein als ein gutes Stück Leben. Auch über Einsamkeit und Sterben.

zum Buch

Buch-Cover von »Egoismus«

Erik Flügge

Egoismus

Wie wir dem Zwang entkommen, anderen zu schaden

Machen Egoisten Sie wütend? Zu Recht! Dennoch, Egoismus ist eine ganz natürliche Eigenschaft, genauso wie der Gemeinsinn. Beide müssen in Balance sein, damit eine Gesellschaft gelingt. Doch die ist bei vielen Menschen nicht mehr gegeben. Rettungskräfte werden angegriffen, wenn sie im Einsatz sind, Leute drängeln sich vor, denken zuerst und zum Teil nur noch an sich. All das ist auch das Ergebnis der gesellschaftlichen Ordnung, die wir erschaffen haben. Wo jeder selbst vorsorgen soll, wo das Miteinander infrage gestellt wird, wo Egoisten bewundert werden statt schief angeschaut, da passiert so etwas.

zum Buch

Buch-Cover von »Schleichend an die Macht«

Andreas Audretsch / Claudia Gatzka (Hg.)

Schleichend an die Macht

Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen

Die Neue Rechte strebt in Europa an die Macht. Eine ihrer stärksten Strategien: die Instrumentalisierung von Geschichte, um ihre Weltsicht in den Köpfen der Menschen zu verankern. Mythen über die Nation, ihre Helden und Freiheitskämpfe sollen Nationalismus und völkisches Denken wieder gesellschaftsfähig machen. Das zeigt: Wir müssen um die Geschichte kämpfen, auf dass die liberalen Grundwerte unserer Gesellschaft eine Zukunft haben.

zum Buch

Buch-Cover von »Prinzip Mensch«

Paul Nemitz / Matthias Pfeffer

Prinzip Mensch

Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Mensch oder Algorithmus – Wer entscheidet im Zeitalter Künstlicher Intelligenz über unsere Zukunft? Überwältigend groß ist schon jetzt die Macht der digitalen Konzerne im Silicon Valley und damit die Bedrohung für Demokratie und Freiheit. Paul Nemitz und Matthias Pfeffer zeigen eindrücklich, wie die derzeitigen Versuche ethischer Regulierung von Künstlicher Intelligenz zu kurz greifen. Nemitz ist Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung und war maßgeblich verantwortlich für die Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Pfeffer beschäftigt sich als freier TV-Journalist und Produzent mit dem Thema Künstliche Intelligenz.

zum Buch