Steffen Reiche
Tief träumen und hellwach sein
Politiker und Pfarrer mit Leidenschaft
Ein autobiografischer Essay
Steffen Reiche war zehn Jahre Landesvorsitzender der SPD Brandenburg und Landesminister für Wissenschaft, Kultur und für Bildung. Aufgewachsen ist er in der DDR, an der deutsch-deutschen Grenze in Potsdam-Babelsberg. Seine Eltern arbeiteten bei der DEFA. In einem Theologiestudium fand er die innere Freiheit, sich gegen den SED-Staat zu stellen. Im Oktober 1989 gründete er mit Markus Meckel, Stephan Hilsberg, Ibrahim Böhme und vielen anderen die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP). Sein Weg führte ihn in die Volkskammer und die Spitzen der Brandenburgischen Landespolitik. Heute ist er als Pfarrer in seiner Gemeinde Nikolassee tätig.
Wolfgang Schroeder / Ursula Bitzegeio / Sandra Fischer (Hg.)
Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. Gesellschaftliche Transformation.
Medien, Politik, Medizin, Wirtschaft und Industrie – Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch was sind sie: Helfer für ein besseres Morgen oder ein (un)bequemes Joch, das uns kontrolliert? In welchem Verhältnis stehen die neuen Technologien zur Menschenwürde, zur Verfassung, wie beeinflussen sie unsere Informationswelt, unser Konsumverhalten und unser politisches System?
Cas Mudde
Rechtsaußen
Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit
Aus dem Englischen übersetzt von Anne Emmert
Die politische Rechte rückt überall in den Mittelpunkt der Politik. Drei der größten Demokratien – Brasilien, Indien und die Vereinigten Staaten – haben rechtsradikale oder rechtspopulistische Regierungsführer. Gleichzeitig bauen Rechtsaußenparteien in Europa ihr Profil und ihre Basis aus. Mudde, international führender Experte für politischen Extremismus, stellt unser bisheriges Denken über konventionelle und rechte Politik infrage. Seine packende Analyse zeigt: Radikal rechts ist zum Mainstream geworden und in fast allen Gesellschaften der Welt akzeptiert.
Thomas Hartmann / Jochen Dahm / Frank Decker (Hg.)
Utopien
Für ein besseres Morgen
Grenzenloses Wachstum? Lieber ökologische Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohl! Zersetzende Ungleich heiten? Lieber eine Gesellschaft der Gleichen! Misstrauen in die Demokratie und ihre Akteure? Besser mehr Bürgerbeteiligung! Nationale Alleingänge? Lieber internationale Zusammenarbeit!
Harald Roth (Hg.)
Nie wegsehen
Vom Mut, menschlich zu bleiben
Wie oft schauen wir im Alltag weg? Verlassen uns darauf, dass Probleme von anderen gelöst werden? Haben Angst vor der eigenen (Zivil-)Courage und überlassen das Feld den Lautesten?
Katharina Hitschfeld / Uwe Hitschfeld / Christoph Bigalke (Hg.)
Gestern – Heute – Morgen
Neue Wege
Leipziger Impulse für die Deutsche Einheit
30 Jahre deutsche Vereinigung – ein Jubiläum, das auf vielfältige Art begangen und begleitet wird. Das Buch GESTERN HEUTE MORGEN will nicht die Geschichte der Deutschen Vereinigung erzählen, sondern spannende Geschichten, die sie erlebbar machen. Entscheider*innen von damals, die auch heute zu Teilen das wirtschaftliche und politische Leben prägen, berichten, welche Weichen in der unmittelbaren Nachwendezeit gestellt und welche Impulse für das Gedeihen der Stadt Leipzig und die Gestaltung des Vereinigungsprozesses gegeben wurden – die bis heute und für nachfolgende Generationen von Bedeutung sind.
Franz Müntefering
Das Jahr 2020+
Übers Einmischen, Mittun und ein gutes Stück Leben auch im Ältersein
Was kommt, wenn das Virus gezähmt ist?
Franz Müntefering denkt über die Bedingungen unseres Zusammenlebens nach, über Anerkennung und Solidarität zwischen Jüngeren und Älteren. Über die Chancen der Demokratie und die Bedeutung von Gleichwertigkeit. Über das Älterwerden und Ältersein als ein gutes Stück Leben. Auch über Einsamkeit und Sterben.
Erik Flügge
Egoismus
Wie wir dem Zwang entkommen, anderen zu schaden
Machen Egoisten Sie wütend? Zu Recht! Dennoch, Egoismus ist eine ganz natürliche Eigenschaft, genauso wie der Gemeinsinn. Beide müssen in Balance sein, damit eine Gesellschaft gelingt. Doch die ist bei vielen Menschen nicht mehr gegeben. Rettungskräfte werden angegriffen, wenn sie im Einsatz sind, Leute drängeln sich vor, denken zuerst und zum Teil nur noch an sich. All das ist auch das Ergebnis der gesellschaftlichen Ordnung, die wir erschaffen haben. Wo jeder selbst vorsorgen soll, wo das Miteinander infrage gestellt wird, wo Egoisten bewundert werden statt schief angeschaut, da passiert so etwas.
Franziska Richter (Hg.)
Echoräume des Schocks
Wie uns die Corona-Zeit verändert. Reflexionen Kulturschaffender und Kreativer. Eine Anthologie
Im Frühjahr 2020 erreichte die Corona-Pandemie auch Deutschland. Covid-19 löste Schallwellen aus,die ein großes Echo nach sich zogen. In 25 Beiträgen zeichnen Kulturschaffende und Kreative den Widerhall dieser Zeit auf, berichten von Ereignissen aus Politik und Gesellschaft und erzählen von Ängsten und Hoffnungen in ihrem Alltag im Ausnahmezustand. Sie vermessen den Schock, der den Kulturbereich in dieser Zeit getroffen hat, und stellen sich die Frage, wie Kunst und Kultur in und nach der Corona-Zeit gefördert beziehungsweise gestärkt werden können. Entstanden ist so ein berührendes, inspirierendes und authentisches Dokument der Corona-Zeit.
Birgit Lahann
Als endete an der Grenze die Welt
Nach der Wende – Geschichten einer untergegangenen Gesellschaft
Gleich nach dem Mauerfall ging STERN-Autorin Birgit Lahann in die DDR – für sie als Westdeutsche ein »Land mit sieben Siegeln«. Begleitet von den Fotografinnen Ute Mahler und Karin Rocholl traf sie Heiner Müller, Ulrich Mühe, Friedrich Schorlemmer, Tamara Danz, Kurt Böwe, Gregor Gysi, Sascha Anderson, Eva-Maria Hagen, Wolf Biermann, Jürgen Fuchs oder Thomas Brussig und viele andere mehr. Und die Reise ging noch 30 Jahre weiter…