Peter Steinbach
Nach Auschwitz
Die Konfrontation der Deutschen mit der Judenvernichtung
108 Seiten
Broschur
14,90 Euro
ISBN 978-3-8012-0462-4
Erscheinungstermin: April 2015
70 Jahre nach dem Holocaust: Welche Bedeutung hat Auschwitz für die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland? Kann die deutsche Gedenkkultur helfen, die Gesellschaft vor neuem Antisemitismus zu bewahren oder führt sie eher ins Vergessen? Kann Deutschland das Versprechen »Nie wieder!« einhalten?
Diesen Fragen geht der wissenschaftliche Leiter der »Gedenkstätte Deutscher Widerstand« Peter Steinbach in einer kurzen und fulminanten Analyse nach. Er stellt die Verantwortung des Kulturbetriebs und der Politik in den Mittelpunkt seiner Überlegungen und gibt einen historischen Abriss früherer Jahrzehnte deutschen Nachkriegsgedenkens. Am 27. Januar 2015 hielt der Autor im baden-württembergischen Landtag die offizielle Rede zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und zur Befreiung des Lagers Auschwitz.
Rezension in der Passauer Neue Presse am 1.5.2015
Rezension in Deutschlandradio Kultur am 18.4.2015
Weitere Bücher

Peter Steinbach
geb. 1948, Dr. phil., Historiker und Politikwissenschaftler, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim sowie wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin.