
Peter Brandt
Mit anderen Augen
Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brandt
Willy Brandts ältester Sohn Peter erinnert sich an seinen Vater als Politiker und Privatmann, der noch in den 1980er-Jahren eine der umstrittensten Persönlichkeiten in Deutschland war. Und er schreibt über das liebevolle, aber nicht ganz einfache Verhältnis zweier »sperriger Menschen«.
mehr
Christoph Wunnicke
Harald Ringstorff
Von der Werft in die Staatskanzlei
Ministerpräsident in Mecklenburg-Vorpommern
Wie vollzog sich der Umbau Mecklenburg-Vorpommerns nach 1989, welche Erfolge und Niederlagen stechen hervor? Entlang der Biografie von Harald Ringstorff, der zehn Jahre lang Ministerpräsident des Landes war, wird diese noch nicht abgeschlossene Zeit erstmals überblickt, zusammengefasst und analysiert.
mehr
Volker Kauder (Hg.)
Die Fraktion – Machtzentrum und Fegefeuer
Politische und parlamentarische Erinnerungen für Peter Struck
Schnauzbart, Pfeife, Raucherstimme. So erinnern sich die Menschen an Peter Struck, der am 24. Januar 2018 sein 75. Lebensjahr vollendet hätte. Ihm ist dieses von Volker Kauder herausgegebene Buch gewidmet. Dafür haben namhafte Autoren die Entwicklung des Bundestags und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beschrieben, haben die Rolle der Fraktionsvorsitzenden und ihre Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regierungschefs dargestellt – ein Blick auf die spannendsten Konstellationen jenes Parlaments, dem Strucks ganze Leidenschaft galt.
mehr
Nils Heisterhagen
Die liberale Illusion
Warum wir einen linken Realismus brauchen
Die SPD steht mit dem Rücken zur Wand. Sie wirkt wie gelähmt durch das Beharren auf der Politik der »Neuen Mitte« und des »Dritten Weges«, mit der sie in den 2000er Jahren zuletzt Wahlerfolge erringen konnte.
mehr
Thilo Scholle / Jan Schwarz
»Wessen Welt ist die Welt?«
Geschichte der Jusos
Die seit 1904 währende Geschichte der Jungsozialist*innen in der SPD (Jusos) ist eine Geschichte der Abgrenzung einerseits und der Versuche, die SPD programmatisch weiterzuentwickeln, andererseits. Ein bestimmender Konflikt der Jugendorganisation ist ihr Anspruch auf inhaltliche und organisatorische Autonomie gegenüber dem SPD-Parteivorstand. Zusätzlich kennzeichnen die Parteijugend langwierige interne Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Flügeln – etwa Austromarxisten gegen Nationalisten in den 1920er- oder Marxisten gegen Reformisten in den 1970er-Jahren.
mehr
Lale Akgün / Adrian Gillmann / Norbert Reitz (Hg.)
säkular. sozial. demokratisch
Ein Plädoyer für die Trennung von Religion und Politik
Was ist eigentlich säkular? Das Grundgesetz verbietet sowohl Bevorzugung als auch Benachteiligung einzelner Bürger oder Gruppen. Dieses Buch klärt auf über alltägliche Verstöße gegen dieses Verbot im Verhältnis zwischen Kirchen und Staat. Es plädiert für eine striktere Trennung von Religion und Politik, gleichzeitig aber auch für Respekt und Toleranz gegenüber Andersgläubigen und Menschen ohne religiöse Bindung.
mehr
Christian Hörnlein
Abgrenzungsdebatten und politische Bekehrungen
Die Sozialdemokratie zwischen Politik und Religion im Wilhelminischen Kaiserreich
In Autobiografien, die beschreiben, wie man zur Sozialdemokratie gefunden hat, werden vielfach Muster religiöser Bekehrungen bemüht. Das steht in einer Spannung zum religionskritischen Selbstverständnis der Partei. Mit den Debatten über den Weg zum Sozialismus wird die Sozialdemokratie in der politischen und religiösen Kultur des Wilhelminischen Kaiserreichs verortet.
mehr
Uli Schöler / Thilo Scholle (Hg.)
Weltkrieg. Spaltung. Revolution
Sozialdemokratie 1916–1922
Die Geschichte der Arbeiterbewegung von 1916 bis 1922 wird oft als Zweiteilung in Mehrheitssozialdemokratie und Unabhängige Sozialdemokratie sowie die sich gründende Kommunistische Partei beschrieben. Diese allzu schlichte Darstellung wird den tatsächlichen politischen Auseinandersetzungen zwischen und in diesen Gruppen nicht gerecht.
mehr
Heike Christina Mätzing
Georg Eckert
1912–1974
Von Anpassung, Widerstand und Völkerverständigung
Ein Leben im Jahrhundert der Extreme: Der viel zu wenig gewürdigte sozialdemokratische Ethnologe, Pädagoge, Historiker und »Diplomat der Völkerverständigung« Georg Eckert (1912–1974) steht für einen politisch aktiven deutschen Wissenschaftler.
mehr
Katrin Grajetzki
»Kanalarbeiter« und Bundesminister
Der Sozialdemokrat Egon Franke (1913-1995)
Das sozialdemokratische Urgestein Egon Franke repräsentierte mit den »Kanalarbeitern« den mächtigen rechten Flügel in der SPD-Bundestagsfraktion der 1960er- und 1970er-Jahre. Mit den »Kanalern« versuchte er, einen befürchteten »Linksruck« in der Partei abzuwenden. Es galt, den Godesberger Volkspartei-Kurs und damit die sozialliberale Koalition zu erhalten. Franke war aber nicht nur Chef des rechten Flügels in der SPD, sondern auch Minister für innerdeutsche Beziehungen unter Willy Brandt und Helmut Schmidt.
mehr1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > Letzte Seite