Eine Biografie über Gustav Mayer (1871-1948) ist längst überfällig. Historiker Gottfried Niedhart nimmt sich in »Pionier und Außenseiter Gustav Mayer. Deutsch-jüdischer Historiker...
In seinem neuen Buch »Zum Ausrotten wieder bereit? Wir deutschen Antisemiten – und was uns blüht« beschreibt Niklas Frank den tagtäglichen Antisemitismus in Deutschland, den...
Im neuen Buch zum »Gender Pay Gap. Vom Wert und Unwert von Arbeit in Geschichte und Gegenwart« legen die Herausgeber:innen Rainer Fattmann, Johanna Wolf und Wiebke Wiede die Geschichte...
„Die größte Datensammlung zur Geschichte der menschlichen Arbeit“: Diesen Anspruch erfüllt das neue Standardwerk »Matrix der Arbeit. Materialien zur Geschichte und Zukunft...
„Das politische Buch dieses Sommers in Deutschland“ (Claus-Jürgen Göpfert in der Frankfurter Rundschau):
Der Historiker Peter Brandt und der Politikwissenschaftler...
Das Wirtschaftsforum der SPD e. V. gibt heute sein neues Sachbuch »Futurenomics. Zukunft des Geschäftsmodells und des Standorts Deutschland und Europa« heraus. Der Band bietet vielseitige...
Wie steht Deutschland in Sachen Digitalisierung da? Mit dieser Frage befassen sich Valentina Kerst und Fedor Ruhose in ihrem neu erschienenen Buch „Schleichender Blackout. Wie wir...
Das Autoren-Duo Valentina Kerst und Fedor Ruhose setzt sich in seinem neu erschienenen Sachbuch „Schleichender Blackout. Wie wir das digitale Desaster verhindern“ damit auseinander,...
Die Historikerin Brigitte Seebacher vollzieht in ihrem neu erschienenen und glänzend geschriebenen Buch „Hundert Jahre Hoffnung und ein langer Abschied. Zur Geschichte der Sozialdemokratie“...
Das neu erschienene Buch „Der lange Weg zur Demokratie. Von Berlin über Budapest nach Prag und Danzig“, geschrieben von György Dalos, Ilko-Sascha Kowalczuk und Jean-Yves Potel,...
In seinem neu erschienenen Buch »Der Mensch-Klima-Komplex. Was wissen wir? Was können wir tun? Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung« spricht sich der Klimaforscher...
Der Journalist und Auslandskorrespondent Oliver Mayer-Rüth stellt in seinem neuen Buch »Der Allmächtige? Die Türkei von Erdogans Gnaden« den kometenhaften Aufstieg des türkischen...
Am 18. März wäre Egon Bahr († 2015) 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erscheint der Band »›… aber eine Chance haben wir auch‹. Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr« mit zahlreichen...
In diesem Podcast-Gespräch geht es um die Idee einer „Plattform Europa“ zur Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit und zur Überwindung nationaler Echokammern. Wie...
Nach der Wahl in Italien ist die Biografie »Der eigenartige Genosse Enrico Berlinguer. Kommunist und Demokrat im Nachkriegseuropa« von Chiara Valentini das „Buch der Stunde...