
Werner Daum / Peter Brandt / Martin Kirsch / Arthur Schlegelmilch (Hg.)
Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert
Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel.
Band 2: 1815–1847
1.504 Seiten
Leinen mit Schutzumschlag
168,00 Euro
ISBN 978-3-8012-4141-4
Erscheinungstermin: Mai 2012
Die Periode von Restauration und Vormärz (1815–1847) war in den meisten europäischen Ländern durch den konflikt-reichen Dualismus von Krone und Kammer geprägt. Die 29 Länderbeiträge des zweiten Bandes decken das gesamte Europa mit Russland und dem Osmanischen Reich ab und werden in der Einleitung systematisch-vergleichend zusammengefasst.
Kennzeichnend für die nachnapoleonische Ordnung Europas bis zum Vorabend der Revolutionen von 1848/49 war der monarchische Konstitutionalismus, wenngleich – neben wenigen Republiken – auch ständische, absolutistische und autokratische Monarchien fortbestanden. Mehrere Verfassungswellen dokumentieren die sich in der Epoche verdich-tenden innereuropäischen Transferprozesse. Nach einem für alle Länder einheitlichen Gliederungsschema stellen die Autoren die verfassungsrelevanten Teilbereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens dar.
Pressestimmen
Rezension im Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Ausgabe 1/2015
Rezension in Die Öffentliche Verwaltung, März 2014
Rezension in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, September 2013
Rezension in Historische Zeitschrift, Band 296/2013
Rezension in Reviews in History, Mai 2013