Cover des Buches "China" von Gerhard Stahl

Partner oder Rivale? Gerhard Stahl über Europas Umgang mit China

Der Umgang mit dem aufsteigenden China wird Europas Zukunft bestimmen. In seinem neuen Buch »China – Zukunftsmodell oder Albtraum? Europa zwischen Partnerschaft und Konfrontation« wartet Gerhard Stahl mit einer klugen Einschätzung der europäisch-chinesischen Beziehungen auf – ganz ohne Vorurteile. Zwei Richtungen sind möglich: Technologische Abschottung und politische sowie militärische Konfrontation oder Kooperation. Europa muss sich entscheiden. Mit seinem Buch liefert der ausgewiesene Kenner der chinesischen Gesellschaft und Ökonomie dafür nicht nur fundierte Informationen, sondern auch klare Empfehlungen. Er schreibt: „Europa muss einen Weg finden, mit China umzugehen. Dafür müssen wir dieses riesige Land mit seiner Geschichte und Politik besser verstehen.“

Ein Land der Widersprüche und der Möglichkeiten

Gerhard Stahl beschreibt die Veränderungen der vielschichtigen, chinesischen Gesellschaft mit all ihren Widersprüchen: Entwicklungsland und Wohlstandsgesellschaft, traditionelle Landwirtschaft und Hochtechnologiestandort, Sozialismus und Marktwirtschaft, weltoffen und nationalistisch. Er skizziert das chinesische Geschichtsverständnis, den wirtschaftlichen und politischen Alltag sowie Vorstellungen chinesischer Gesprächspartner über das moderne China. Stahl analysiert den geopolitischen Konflikt mit den USA und leitet Empfehlungen für Wirtschaft und Politik sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene ab.

Zukunftsmodell oder Albtraum?

Der europäische Umgang mit China ist nicht selten von Vorurteilen geprägt. Während die europäische Kritik an repressiven Politiken und wirtschaftlichen Entscheidungen oft argumentativ gestützt ist, bleiben andere Urteile gängigen Ressentiments verhaftet. Gerhard Stahl, der seit vielen Jahren in China lebt und arbeitet, bietet Perspektiven, die über bloßes Schwarz-Weiß-Denken hinausgehen. Seine Analyse der europäisch-chinesischen Beziehungen zwischen Partnerschaft und Konfrontation zeigen Möglichkeiten eines Umgangs jenseits einseitiger Festschreibungen auf.

Der Autor

Gerhard Stahl, geboren 1950, lebt in Brüssel, Shenzhen und Berlin. Nach Stationen als Ökonom in der Grundsatzabteilung des Bundesfinanzabteilung und in verschiedenen europäischen Institutionen, u. a. als stellvertretender Kabinettschef für den EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung, ist er seit 2014 Hochschullehrer an der Peking University HSBC Business School in Shenzhen. Zudem ist er Mitglied und Berater von EDUI, einer chinesischen Umwelt-NGO.

Letzte Beiträge

Krimi über Ukraine-Konflikt: der ukrainische Journalist Aleksei Bobrovnikov hat seine Recherchen im Donbass in einen dunklen Politthriller fließen lassen

Die ost-ukrainische Region Donbass ist reich an industriellen Ressourcen wie Kohle und Stahl, was…
Cover des Buches "Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so" von Franz Müntefering

Lebensweisheiten von Franz Müntefering über das Älterwerden und menschliches Miteinander in seinem neuen Buch »Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so«

Franz Müntefering erzählt für sein Leben gern – besonders einfallsreich tut er dies in seinem neu…
Cover des Buches "Der Moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann", hg. von Thomas Hartmann-Cwiertnia, Jochen Dahm, Frank Decker

Der moderne Staat – Was er ist, was er braucht, was er kann

Im neuen Buch »Der moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann« befassen sich prominen…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.