Michael Butter im Buch "Nie wegsehen - Vom Mut menschlich zu bleiben"

Impfen gegen Verschwörungstheorien – Michael Butter im Podcast „Dietz & Das“

Michael Butter hat intensiv zum Thema Verschwörungsmythen geforscht, auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Im Podcast spricht er darüber, wann Verschwörungstheorien gefährlich werden und über wirksame Gegenstrategien. Studien haben gezeigt, dass es sehr wirkungsvoll ist, Menschen durch Aufklärung zu erreichen, BEVOR sie mit einer bestimmten Verschwörungstheorie in Kontakt kommen. Diese Strategie wird als „Impfung“ oder „Prebunking“ (dt. Prä-Entlarvung) bezeichnet. Sie umfasst zum einen eine sachliche Aufklärung über das Thema. Zum anderen klärt sie über Verschwörungstheorien über das Thema auf und widerlegt deren Argumente.

Mehr Aufklärung über Verschwörungsmythen nötig

Butter empfiehlt daher mehr allgemeine Aufklärung darüber, wie man Verschwörungsmythen erkennt und wie diese typischerweise argumentieren. Diese könnte schon in weiterführenden Schulen stattfinden.

Michael Butters Beitrag „Impfen hilft: Wann Verschwörungstheorien gefährlich sind und was man gegen sie tun kann“ erschien in dem Sammelband »Nie wegsehen – Vom Mut menschlich zu bleiben« herausgegeben von Harald Roth (Dietz-Verlag 2020). Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Mo Asumang, Micha Brumlik, Tanja Busse, Svenja Flaßpöhler, Heribert Prantl, Alexander Repenning, Romani Rose, Ingo Schulze, Walter Sittler und vielen anderen.

Michael Butter, geboren 1977, lehrt Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er leitet ein europäisches Forschungsprojekt zum Zusammenhang von Verschwörungstheorien und Populismus und ist in den Medien regelmäßig als Experte zum Thema präsent.

Hier die Podcast-Folge anhören!

»Dietz & Das« – so heißt unser Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte. Autor*innen aus dem Dietz-Verlag stellen hier ihre neuen Bücher vor und sprechen über politische und gesellschaftliche Themen – informativ, unterhaltsam, inspirierend. Jeden ersten Freitag im Monat gibt es eine neue Folge: spannende, offene Diskussionen und neue Sichtweisen von unterschiedlichen Expert*innen für alle, die sich eine differenzierte Meinung bilden wollen. »Dietz & Das« ist auf unserer Website und auf allen Podcast-Plattformen abrufbar.

Letzte Beiträge

Digitalisierung in Deutschland – Blackout oder Take-off? Podcast-Gespräch mit Valentina Kerst und Fedor Ruhose

Wie steht Deutschland in Sachen Digitalisierung da? Mit dieser Frage befassen sich Valentina Kers…
Podcast zum Buch "Kleine Helden. Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und Kommunalpolitik" von Marco Pagano

Mehr Wertschätzung für Ehrenamt und Kommunalpolitik

„Kleine Helden. Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und Kommunalpolitik“ – so heißt das Buch von Mar…
Yallah Deutschland, wir müssen reden! Podcast-Gespräch mit Souad Lamroubal und Jens Dieckmann über deutsches Asyl- und Aufenthaltsrecht

Die Rechte von Flüchtlingen in Deutschland. Souad Lamroubal und Asylanwalt Jens Dieckmann im Podcast-Gespräch

In dieser Folge der Podcastreihe »Yallah Deutschland, wir müssen reden!« spricht Autorin Souad La…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.