Cover des Buches "Der eigenartige Genosse. Enrico Berlinguer" von Chiara Valentini

Wahl in Italien: Enrico Berlinguers Biografie ist das „Buch der Stunde“

Nach der Wahl in Italien ist die Biografie »Der eigenartige Genosse Enrico Berlinguer. Kommunist und Demokrat im Nachkriegseuropa« von Chiara Valentini das „Buch der Stunde zur politischen Situation im Italien von heute“ schreibt Claus-Jürgen Göpfert in seiner Rezension in der Frankfurter Rundschau.

Politische Schlüsselfigur Italiens

»Es ist das Buch der Stunde zur politischen Situation im Italien von heute, kurz vor der Parlamentswahl am 25. September 2022. Um zu verstehen, woher das heutige, unendlich zersplitterte politische System Italiens kommt, muss man es lesen. Und Valentinis spannende, eher romanhafte Arbeit gibt auf knapp 500 Seiten Hinweise darauf, wie sich eine politische Linke in Italien heute wieder vereinen und an Dynamik gewinnen könnte.« Zur Buchbesprechung in der „Frankfurter Rundschau“

Was wäre, wenn…?

Auch die langjährige SPIEGEL-Korrespondentin in Italien, Birgit M. Kraatz, schreibt in ihrer Rezension in der Süddeutschen Zeitung: »Die Biografie zeigt, wie Italien auch einmal war und wie es heute sein könnte. (…) Das dicht recherchierte und lebendig geschriebene Buch über den legendären KPI-Chef und engagierten Europäer aus der Feder der renommierten italienischen Journalistin Chiara Valentini (Espresso, Panorama) erzählt sehr detailreich die faszinierende Geschichte eines aristokratischen Kommunisten und charismatischen Demokraten.« Zur Buchbesprechung in der Süddeutschen Zeitung

Über das Buch

Enrico Berlinguer ist eine Schlüsselfigur der politischen Geschichte Italiens. Von 1972 bis 1984 war er Generalsekretär der Kommunistischen Partei Italiens, der größten in einem westlichen Land. Er gilt als Vater des »Eurokommunismus«. Wie kam es, dass Berlinguer diese neue Konzeption eines demokratischen Kommunismus entwickelte und damit neue Wege ging? Worin liegt Berlinguers Bedeutung heute?
Die italienische Journalistin und Schriftstellerin Chiara Valentini zeichnet dazu dicht und fesselnd ein umfassendes, gut dokumentiertes Porträt. Sie berichtet über bislang unbekannte menschliche und politische Dimensionen und beschreibt die Ideen, Leidenschaften, Fehler und Erfolge dieses großen Europäers.

Letzte Beiträge

Erik Flügge und sein Buch "Egoismus. Wie wir dem Zwang entkommen, anderen zu schaden"

Die neue Kolumne von Erik Flügge im Kölner Stadt-Anzeiger

Unser Autor Erik Flügge hat eine neue Kolumne in der Zeitung „Kölner Stadt-Anzeiger“, in der er z…

»7 Mythen über Europa«: Heinrich August Winkler rezensiert René Cuperus‘ Buch in der ZEIT

Europa ist mit Mythen beladen – mit sieben von ihnen räumt der niederländische Politologe René Cu…
Cover des Buches "Garuda im Aufwind. Das moderne Indonesien" von Franz Magnis-Suseno SJ

Indonesien stoppt den Export von Palmöl: Eine Buchempfehlung zum Verständnis des Inselstaats

Indonesien stoppt den Export von Palmöl – und ist plötzlich in unseren Medien präsent. Über den s…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.