Cover des Buches "Sieben Mythen über Europa" von René Cuperus

Vorurteile gegenüber Europa: René Cuperus zu 7 Mythen über die EU

Vorurteile gegenüber Europa sind allgegenwärtig. Dies nimmt der niederländische Historiker René Cuperus zum Anlass für sein neues Buch »7 Mythen über Europa: Plädoyer für ein vorsichtiges Europa«. Darin räumt er mit Vorurteilen gegenüber der Europäischen Union auf, die sowohl von EU-Gegner wie von EU-Befürwortern geschürt werden. Gleichzeitig aber zeigt Cuperus auch, warum er mit der Ausrichtung der Europäischen Union ringt und fordert: nur mit Ehrlichkeit kann Europa seine Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen!

Cuperus analysiert sieben zentrale Mythen über die EU:

  1. Der Mythos der »Ever Closer Union«
  2. Der Mythos vom Ursprung
  3. Der Brexit-Mythos
  4. Der Mythos der europäischen und nationalen Souveränität
  5. Der Mythos des Populismus
  6. Der Mythos der europäischen Wertegemeinschaft
  7. Der Mythos der Einheitswährung

Cuperus liefert eine realistische Einschätzung der Stärken und Schwächen der EU und fordert: Die europäische Zusammenarbeit muss neu gestaltet werden! Denn die EU hat sich immer weiter von der ursprünglichen Idee eines vereinten Europas entfernt. Es kommt auf die richtige Balance zwischen der EU und ihren nationalen Demokratien an. Er sieht vier zentrale Probleme:

  1. Die große Entfremdung zwischen der europäischen Politik und dem durchschnittlichen EU-Bürger.
  2. Die Instabilität der nationalen Gesellschaften.
  3. Gelingt es der Mainstreampolitik, den Angriff der Nationalpopulisten auf Europa abzuwehren?
  4. Die geopolitische Machtverschiebung hinsichtlich des Aufstiegs Chinas und des zunehmenden Antiamerikanismus.

René Cuperus‘ Fazit über die Vorurteile gegenüber Europa lautet: »Wir müssen daher mit Mythen vorsichtig sein. Mit Mythen über hundertprozentige Souveränität. Mit Mythen über einen eu­ropäischen Superstaat. Mit Mythen über das Verschwinden des Na­tionalstaats. Mit Mythen über europäische Einheit und mit Mythen über nationale Einheit. Mit Mythen über krumme Gurken und mit Mythen über gerade Gurken.«

René Cuperus, geboren 1960, ist Dr. Senior Associate Fellow im niederländischen Think Tank »Clingendael«, Research Fellow am »Duitsland Instituut« der Universität Amsterdam und politischer Kolumnist für den Nachrichtensender RTLZ.

Letzte Beiträge

Krimi über Ukraine-Konflikt: der ukrainische Journalist Aleksei Bobrovnikov hat seine Recherchen im Donbass in einen dunklen Politthriller fließen lassen

Die ost-ukrainische Region Donbass ist reich an industriellen Ressourcen wie Kohle und Stahl, was…
Cover des Buches "Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so" von Franz Müntefering

Lebensweisheiten von Franz Müntefering über das Älterwerden und menschliches Miteinander in seinem neuen Buch »Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so«

Franz Müntefering erzählt für sein Leben gern – besonders einfallsreich tut er dies in seinem neu…
Cover des Buches "Der Moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann", hg. von Thomas Hartmann-Cwiertnia, Jochen Dahm, Frank Decker

Der moderne Staat – Was er ist, was er braucht, was er kann

Im neuen Buch »Der moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann« befassen sich prominen…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.