Cover des Buches "Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss"

Neues globales Machtzentrum am Golf – ein Gesamtportrait der Golfstaaten von Sebastian Sons

Neben den globalen Umweltfragen war auch die Positionierung der Golfstaaten während der letzten UN-Klimakonferenz, die vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai stattfand, ein brisantes Thema. Der politische Analyst Sebastian Sons beleuchtet in seinem Buch »Die neuen Herrscher am Golf und ihr Streben nach globalem Einfluss« die komplexen geopolitischen und gesellschaftlichen Dynamiken, die die aufstrebenden Golfstaaten prägen. Was erwartet uns und was müssen wir tun? Sons beantwortet die wichtigsten Fragen. Er bietet ein aufschlussreiches Gesamtportrait der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Zukunftsregion Golf.

Aufstieg der Golfstaaten

Zeitenwende am Golf: Mithilfe ihres Öl- und Gasreichtums ist es den Golfstaaten Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Kuwait, Bahrain und Oman gelungen, weltweit immer mehr Einfluss zu nehmen. In der Politik, der Wirtschaft oder dem Sport, Stichwort Fußball-WM in Katar 2022. Die ambitionierten Herrscher der Golfstaaten konkurrieren um Macht und verfolgen kompromisslos eigene politische und wirtschaftliche Interessen. Diese immer dominantere Rolle von autoritären Monarchien stellt die internationale Gemeinschaft und Deutschland zunehmend vor fundamentale Herausforderungen.

Kenntnisreiche Einführung des Islamwissenschaftlers

Sebastian Sons beschreibt die Komplexität und Vielschichtigkeit der golfarabischen Gesellschaften. Auf der Suche nach einer neuen Identität durchlaufen sie einen starken Wandel. Die Golfmonarchien verfolgen gleichzeitig eine unabhängige Politik gegenüber dem Westen und intensivieren die Zusammenarbeit mit autoritären Mächten wie China und Russland. Sie missachten Menschenrechte und forcieren den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel. Dieser Widersprüchlichkeit muss die deutsche und europäische Außenpolitik mit einer langfristigen Strategie begegnen.

Der Autor

Dr. phil. Sebastian Sons wurde 1981 geboren und ist promovierter Islam- und Politikwissenschaftler. Er forscht zur Außen-, Entwicklungs-, Sport- und Gesellschaftspolitik der arabischen Golfmonarchien. Er ist Wissenschaftler beim Forschungsinstitut CARPO – Center for Applied Research in Partnership with the Orient und arbeitete bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (DGAP). Sons hat bereits mehrere Bücher zu diesen Themen veröffentlicht.

Letzte Beiträge

Cover des Buches "Die Sexbesessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn" von Daniela Rüther

Gender und die AfD – Wie rechte Politik Körper, Geschlecht und Familie kontrollieren will

In „Die Sex-Besessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn“ fragt die Historikerin Daniela Rüther, wa…
Cover des Buches "The Big Change? Großbritanniens Exit aus dem Populismus" von Michele Auga

Großbritanniens Exit aus dem Populismus – Warum das Vereinigte Königreich wieder Hoffnung macht

In „The Big Change – Großbritanniens Exit aus dem Populismus“ betrachtet Michèle Auga die politis…
Cover des Buches "Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Versöhnung begegnet"

Wie spricht man mit Kindern über Gewalt und Rassismus? Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt!“ hilft dabei

Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Vers…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.