Cover des Buches „Der Mensch-Klima-Komplex. Was wissen wir? Was können wir tun? Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung“ von Autor Hans von Storch

Klimawandel und Innovation: Was wir jetzt tun müssen

In seinem neu erschienenen Buch »Der Mensch-Klima-Komplex. Was wissen wir? Was können wir tun? Zwischen Dekarbonisierung, Innovation und Anpassung« spricht sich der Klimaforscher Hans von Storch angesichts des Klimawandels für Forschung, Innovationsförderung, Investitionen und kluge Entwicklungspolitik aus. Hans von Storch wirkte an den Berichten des UN-Klimarats IPPC mit – die Erkenntnisse, die er als Meteorologe, Mathematiker und Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht sammelte, kumuliert von Storch im vorliegenden Sachbuch.

Die Folgen des Klimawandels

Angesichts der prognostizierten Wetterszenarien der Zukunft ist kollektives Umdenken gefragt. Die Reduzierung von Treibhausgasen und die Anpassung der menschlichen Existenzgrundlagen an die Folgen der tatsächlichen Klimaveränderungen sind überlebenswichtig. Aber beides verlangt große Entwicklungsbereitschaft, so der Klimaforscher Hans von Storch. Klimawandel und Innovation sind dabei eng miteinander verflochten – hierfür bedarf es Änderungen auf nationaler als auch globaler Ebene.

Politische Verantwortung und globale Herausforderungen: Innovation ist gefragt

Wer den Klimawandel ernst nimmt, muss fragen, was Gesellschaft und Politik in Deutschland und Europa wirklich tun, um die weltweiten Emissionen von rund 40 Gigatonnen CO2 pro Jahr nennenswert zu senken. Investitionen, Innovationsförderung, kluge Entwicklungspolitik und viel Forschung sind erforderlich. Am Ende muss die Politik entscheiden, was getan wird. Und der Westen sollte verstehen: Wir können nicht dem Rest der Welt Konsumverzicht predigen, nachdem wir auf seine Kosten reich geworden sind. Wir sollten wirtschaftlich attraktive Technologien anbieten, die nicht nur uns, sondern allen Gesellschaften dieser Welt helfen, ihren wachsenden Energiehunger klimafreundlich zu befriedigen.

Der Autor

Hans von Storch, geb. 1949, ist Klimaforscher, Mathematiker und war bis 2015 Professor an der Universität Hamburg und Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Er hat mit Klaus Hasselmann gearbeitet und verantwortlich an Berichten des UN-Klimarats IPPC mitgewirkt. Er lebt in Hamburg und glaubt, dass das »2-Grad-Ziel« zu erreichen heute leider kaum noch realistisch ist.

Letzte Beiträge

Cover des Buches "Die Sexbesessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn" von Daniela Rüther

Gender und die AfD – Wie rechte Politik Körper, Geschlecht und Familie kontrollieren will

In „Die Sex-Besessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn“ fragt die Historikerin Daniela Rüther, wa…
Cover des Buches "The Big Change? Großbritanniens Exit aus dem Populismus" von Michele Auga

Großbritanniens Exit aus dem Populismus – Warum das Vereinigte Königreich wieder Hoffnung macht

In „The Big Change – Großbritanniens Exit aus dem Populismus“ betrachtet Michèle Auga die politis…
Cover des Buches "Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Versöhnung begegnet"

Wie spricht man mit Kindern über Gewalt und Rassismus? Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt!“ hilft dabei

Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Vers…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.