Cover des Buches "Garuda im Aufwind. Das moderne Indonesien" von Franz Magnis-Suseno SJ

Indonesien stoppt den Export von Palmöl: Eine Buchempfehlung zum Verständnis des Inselstaats

Indonesien stoppt den Export von Palmöl – und ist plötzlich in unseren Medien präsent. Über den südostasischen Inselstaat ist hierzulande wenig bekannt, seine Rolle in der internationalen Wirtschaft häufig unterschätzt – denn das Aussetzen der Palmölexporte könnte die Preise für Speiseöl weiter steigen lassen. Für eine Auseinandersetzung mit dem Indonesien der Gegenwart eignet sich Franz Magnus-Susenos Band »Garuda im Aufwind: Das moderne Indonesien«, der im Dietz-Verlag erschienen ist.

Der unbekannte big player

Indonesien ist ein Staat mit 250 Millionen Einwohnern, die meisten von ihnen Muslime. Doch was wissen wir über die Geschichte, Kultur und Politik dieses big player in Südostasien? Garuda, das mythische Wappentier des Landes, symbolisiert Indonesiens Aufstieg zur drittgrößten Demokratie der Welt, die im 21. Jahrhundert ihren Weg zwischen Tradition und Moderne sucht.

Von der Diktatur zur Demokratie

Der Philosoph, Politikberater und Jesuit Franz Magnis-Suseno lebt seit mehr als fünf Jahrzenten in Indonesien. Er beschreibt, welche schweren Erschütterungen dieses Land in seiner 70-jährigen Geschichte gemeistert hat, skizziert die 16 turbulenten Jahre nach dem Sturz von Diktator Suharto 1998 und stellt die Entwicklung Indonesiens in den Kontext seiner Geschichte und Kultur. Wie entstand diese relativ junge Nation? Welche Bedeutung haben der berühmte »Jugendschwur« und die Pancasila-Philosophie?

Indonesien und die Globalisierung

Magnis-Suseno erklärt die Einflüsse der javanischen Kultur in Indonesien, beschäftigt sich eingehend mit dem Islam und geht am Ende auf die Frage ein, wie die Zukunft dieses beeindruckenden Landes im Angesicht von Globalisierung und politischer Radikalisierung aussehen könnte. Dass Indonesien in der globalen Wirtschaft eine gewichtige Rolle einnimmt, zeigen uns die Entwicklungen der jüngsten Gegenwart. Dass Indonesien den Export von Palmöl stoppt, ist Grund genug, sich mit dem oft übergangenen Inselstaat zu beschäftigen, der als weltgrößter Produzent des Rohstoffs für viele Produkte unseres Konsummarktes unverzichtbar ist.

Der Autor

Franz Magnis-Suseno SJ, geb. 1936, Dr. phil. Dr. h.c., Professor für Philosophie an der Driyarkara Hochschule für Philosophie sowie an der staatlichen Universitas Indonesia in Jakarta. Lebt seit 1961 in Indonesien und ist Mitglied der Indonesischen Akademie der Wissenschaften.

Letzte Beiträge

Cover des Buches "Der eigenartige Genosse. Enrico Berlinguer" von Chiara Valentini

Wahl in Italien: Enrico Berlinguers Biografie ist das „Buch der Stunde“

Nach der Wahl in Italien ist die Biografie »Der eigenartige Genosse Enrico Berlinguer. Kommunist …
Erik Flügge und sein Buch "Egoismus. Wie wir dem Zwang entkommen, anderen zu schaden"

Die neue Kolumne von Erik Flügge im Kölner Stadt-Anzeiger

Unser Autor Erik Flügge hat eine neue Kolumne in der Zeitung „Kölner Stadt-Anzeiger“, in der er z…

»7 Mythen über Europa«: Heinrich August Winkler rezensiert René Cuperus‘ Buch in der ZEIT

Europa ist mit Mythen beladen – mit sieben von ihnen räumt der niederländische Politologe René Cu…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.