»7 Mythen über Europa«: Heinrich August Winkler rezensiert René Cuperus‘ Buch in der ZEIT

Europa ist mit Mythen beladen – mit sieben von ihnen räumt der niederländische Politologe René Cuperus in seinem Buch »7 Mythen über Europa« auf. »Die deutsche Politik täte gut daran, sich mit den Thesen von Cuperus intensiv auseinanderzusetzen«, schreibt der Historiker Heinrich August Winkler in seiner Rezension in »Die ZEIT«.

Mythos Europa: Stärken und Schwächen

Will die Mehrheit der Europäer wirklich eine »immer engere Union«? Sind die Nationalstaaten bedeutungslos geworden? Scheitert Europa am Euro? Sind wirklich alle Mitgliedstaaten gleich? Wird die Europäische Kleinstaaterei überleben? Cuperus‘ Buch liefert eine realistische Einschätzung der Stärken und Schwächen der EU und fordert: Die europäische Zusammenarbeit muss neu gestaltet werden! Es kommt auf die richtige Balance zwischen der EU und ihren nationalen Demokratien an – die Ukraine-Krise zeigt dies einmal mehr.

Ein Buch zur Zeit: Leseempfehlung

Heinrich August Winkler empfiehlt Cuperus‘ »7 Mythen über Europa« zum besseren Verständnis der Lage Europas seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine:

Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine wirkt die Europäische Union auf den ersten Blick heute einiger als zuvor. Ihre inneren Widersprüche und Probleme bestehen aber nach wie vor, und nichts deutet darauf hin, dass sie durch den Krieg verschwinden werden. Die deutsche Politik ist deshalb gut beraten, wenn sie mit ihren Selbsttäuschungen auf dem Feld der Europapolitik ebenso kritisch ins Gericht geht wie mit ihren Illusionen in Sachen Russland und äußere Sicherheit ganz allgemein. Die Lektüre von Cuperus könnte hierbei hilfreich sein. Sein Buch hat durch den Ukraine-Krieg jedenfalls nichts von seiner Aktualität verloren. 

Heinrich August Winkler in »Die ZEIT« vom 24.04.2022

Mit den Mythen aufräumen

Cuperus kommt in seinem Buch zu einem klaren Fazit: »Wir müssen […] mit Mythen vorsichtig sein. Mit Mythen über hundertprozentige Souveränität. Mit Mythen über einen eu­ropäischen Superstaat. Mit Mythen über das Verschwinden des Na­tionalstaats. Mit Mythen über europäische Einheit und mit Mythen über nationale Einheit.« Und, so fügt Heinrich August Winkler an, auch mit den »Illusionen in Sachen Russland« müssen wir brechen. »7 Mythen über Europa« ist ein Buch, das dabei helfen kann, sich in Europa neu zu positionieren.

Der Autor

René Cuperus, geb. 1960, Dr. Senior Associate Fellow im niederländischen Think Tank »Clingendael«, Research Fellow am »Duitsland Instituut« der Universität Amsterdam. Politischer Kolumnist für den Nachrichtensender RTLZ.

Letzte Beiträge

Cover des Buches "Der eigenartige Genosse. Enrico Berlinguer" von Chiara Valentini

Wahl in Italien: Enrico Berlinguers Biografie ist das „Buch der Stunde“

Nach der Wahl in Italien ist die Biografie »Der eigenartige Genosse Enrico Berlinguer. Kommunist …
Erik Flügge und sein Buch "Egoismus. Wie wir dem Zwang entkommen, anderen zu schaden"

Die neue Kolumne von Erik Flügge im Kölner Stadt-Anzeiger

Unser Autor Erik Flügge hat eine neue Kolumne in der Zeitung „Kölner Stadt-Anzeiger“, in der er z…
Cover des Buches "Garuda im Aufwind. Das moderne Indonesien" von Franz Magnis-Suseno SJ

Indonesien stoppt den Export von Palmöl: Eine Buchempfehlung zum Verständnis des Inselstaats

Indonesien stoppt den Export von Palmöl – und ist plötzlich in unseren Medien präsent. Über den s…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.