Cover des Buches "Pionier und Außenseiter. Gustav Mayer. Deutsch-jüdischer Historiker des Sozialismus" von Gottfried Niedhart

Erste Biografie über Gustav Mayer, Pionier einer Geschichte der Arbeiterbewegung

Eine Biografie über Gustav Mayer (1871-1948) ist längst überfällig. Historiker Gottfried Niedhart nimmt sich in »Pionier und Außenseiter Gustav Mayer. Deutsch-jüdischer Historiker des Sozialismus« dieser Forschungslücke an. Die Biografie verfolgt ebenso kurzweilig wie mitreißend das außergewöhnliche Leben Gustav Mayers, des Biografen von Friedrich Engels.

Gustav Mayer: jüdischer Pionier, Außenseiter und Historiker

Als Pionier einer wissenschaftlichen Geschichtsschreibung zur deutschen und europäischen Sozialdemokratie hat Gustav Mayer ein umfangreiches Werk hinterlassen, das in einer zweibändigen Biografie über Friedrich Engels gipfelte. Dennoch blieb er ein Außenseiter, da er mit seinem Fachgebiet, dem deutschen Sozialismus und der Arbeiterbewegung, in der deutschen Geschichtswissenschaft nur schwer Fuß fassen konnte. Erst zu Beginn der Weimarer Republik erhielt er eine Professur und erlangte mit der Zeit als Historiker Anerkennung. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde er 1933 Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik und aus dem Staatsdienst entlassen. Zur Migration gezwungen flüchtete er mit seiner Frau und seinem Sohn nach London ins Exil, wo ein weiterer Schicksalsschlag seinen Tribut forderte.

Kritischer Chronist der Arbeiterbewegung

Gottfried Niedhart erzählt Gustav Mayers Leben in den wechselvollen politischen Verhältnissen zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und britischem Exil. Mayer verkehrte im Umkreis führender sozialdemokratischer Repräsentanten aus Politik und Wissenschaft, darunter Karl Marx, Friedrich Engels und August Bebel, ohne selbst jemals im Rampenlicht gestanden zu haben. Seine intellektuelle Biografie erscheint in diesem Buch im Kontext seiner deutsch-jüdischen Lebensgeschichte von den Anfängen als Korrespondent der Frankfurter Zeitung über seine Existenz als Privatgelehrter bis zum Einstieg in eine akademische Karriere und schließlich zum Elend des Flüchtlings.

Der Autor

Der Historiker Gottfried Niedhart wurde 1940 in Görlitz geboren, war bis zu seiner Pensionierung Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim und publizierte zahlreiche Werke. Darunter finden sich Publikationen zur englischen und deutschen Geschichte sowie zur Geschichte der internationalen Beziehungen, in die sich nun seine erste Biografie über Gustav Mayer einreiht.

Letzte Beiträge

Cover des Buches "Die Sexbesessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn" von Daniela Rüther

Gender und die AfD – Wie rechte Politik Körper, Geschlecht und Familie kontrollieren will

In „Die Sex-Besessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn“ fragt die Historikerin Daniela Rüther, wa…
Cover des Buches "The Big Change? Großbritanniens Exit aus dem Populismus" von Michele Auga

Großbritanniens Exit aus dem Populismus – Warum das Vereinigte Königreich wieder Hoffnung macht

In „The Big Change – Großbritanniens Exit aus dem Populismus“ betrachtet Michèle Auga die politis…
Cover des Buches "Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Versöhnung begegnet"

Wie spricht man mit Kindern über Gewalt und Rassismus? Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt!“ hilft dabei

Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Vers…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.