Cover des Buches "Intellektuelle Rechtsextremisten" von Armin Pfahl-Traughber

Die Neue Rechte in Deutschland: wie intellektuelle Rechtsextremisten systematisch die Demokratie infrage stellen

Mit dem Begriff »Neue Rechte« wird ein intellektueller Rechtsextremismus beschrieben. Der Extremismusforscher Armin Pfahl-Traughber untersucht in seinem Band »Intellektuelle Rechtsextremisten. Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten« die Strategien einer neuen Riege selbsternannter intellektueller Rechter, deren Ideologie eine Gefahr für unsere Demokratie bedeutet.

Die Akteure des intellektuellen Rechtsextremismus verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale Politik umsetzen will. In seinem Buch zeigt Pfahl-Traughber, wie die Neue Rechte systematisch demokratische Auffassungen delegitimiert, um die geistigen Voraussetzungen für einen politischen Wechsel herbeizuführen.

Die Institutionen der Neuen Rechte

Das »Institut für Staatspolitik« gilt als Zentrum der Neuen Rechten und der bedeutsamsten Vertreter des intellektuellen Rechtsextremismus. Diese beschränken sich nicht nur auf Publikationen und Seminare. Mit ihren Auffassungen wollen sie Jugendbewegungen ideologisieren, Protestbewegungen politisieren und auf die AfD einwirken.

Hinter den Masken: Geistige Brandstifter

Vordergründig gerieren sie sich reflektiert und akademisch. Armin Pfahl-Traughber entlarvt die Pose des Intellektualismus als fadenscheinige Maskerade: Hinter den intellektuellen Rechtsextremisten der Neuen Rechten verbergen sich geistige Brandstifter, die das demokratische Klima vergiften. Um das Gefahrenpotenzial, das von ihnen ausgeht, besser einschätzen zu können, analysiert er ihre geistigen Vorbilder, ideologischen Grundpositionen, einschlägigen Publikationsorgane und politischen Strategien.

Der Autor

Armin Pfahl-Traughber, geb. 1963, Prof. Dr. phil., Politikwissenschaftler und Soziologe, ist hauptamtlich Lehrender an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn. Er gibt das »Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung« heraus.

Letzte Beiträge

Krimi über Ukraine-Konflikt: der ukrainische Journalist Aleksei Bobrovnikov hat seine Recherchen im Donbass in einen dunklen Politthriller fließen lassen

Die ost-ukrainische Region Donbass ist reich an industriellen Ressourcen wie Kohle und Stahl, was…
Cover des Buches "Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so" von Franz Müntefering

Lebensweisheiten von Franz Müntefering über das Älterwerden und menschliches Miteinander in seinem neuen Buch »Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so«

Franz Müntefering erzählt für sein Leben gern – besonders einfallsreich tut er dies in seinem neu…
Cover des Buches "Der Moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann", hg. von Thomas Hartmann-Cwiertnia, Jochen Dahm, Frank Decker

Der moderne Staat – Was er ist, was er braucht, was er kann

Im neuen Buch »Der moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann« befassen sich prominen…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.