Cover des Buches "Kirche, Schuld und Synodaler Weg" von David Ranan, Verlag J.H.W. Dietz

Die Katholische Kirche nach dem Missbrauchsskandal: David Ranan über die Reformfähigkeit der ältesten Institution der Welt

In seinem neuen Buch „Kirche, Schuld und Synodaler Weg – Was Galileo, die Judenverfolgung und den Missbrauchsskandal verbindet“ untersucht der streitbare Sozialwissenschaftler David Ranan anhand von drei Beispielen systematisch, ob eine grundlegende Reform einer so alten, traditionsbewussten Institution überhaupt durchführbar ist.

Antrieb für Reformforderungen

Die Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ hat 2018 das Ausmaß des in der Katholischen Kirche praktizierten Missbrauchs offengelegt. Die allgemeine Wut vor allem über die Vertuschung der Straftaten hat den lang existierenden Reformforderungen innerhalb der Kirche in Deutschland Auftrieb gegeben. Jetzt scheint alles auf dem Tisch des Synodalen Wegs zu liegen: Anerkennung der Homo-Ehe, priesterlicher Zölibat, Frauen in der Hierarchie – doch ist das Ganze mehr als ein aussichtsloses Unterfangen?

Die Frage nach der Schuldverantwortung

In den letzten 50 Jahren hat die Katholische Kirche drei Versuche unternommen, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen – bei Galilei, der Judenverfolgung und dem tausendfachen sexuellen Missbrauch Schutzbefohlener. Doch all diese Fälle lassen zweifeln: Ist die Kirche überhaupt fähig, Verantwortung für ihre Taten und ihr Versagen zu übernehmen? Die wohl älteste Institution der Welt hat ihre Langlebigkeit nicht durch Zaghaftigkeit erreicht, ist eher unnachgiebig als flexibel gewesen. Anhand der drei genannten Fälle legt David Ranan dar, wieso die Erfolgschancen einer Läuterung gering sind.

Der Autor

David Ranan, geb. 1946, PhD, Kultur- und Politikwissenschaftler, wuchs in Israel und in den Niederlanden auf. Bei Dietz erschienen: „Muslimischer Antisemitismus“ (2018) und „Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe“ (2021). Er lebt und arbeitet in London und Berlin.

Letzte Beiträge

Cover des Buches "Die Sexbesessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn" von Daniela Rüther

Gender und die AfD – Wie rechte Politik Körper, Geschlecht und Familie kontrollieren will

In „Die Sex-Besessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn“ fragt die Historikerin Daniela Rüther, wa…
Cover des Buches "The Big Change? Großbritanniens Exit aus dem Populismus" von Michele Auga

Großbritanniens Exit aus dem Populismus – Warum das Vereinigte Königreich wieder Hoffnung macht

In „The Big Change – Großbritanniens Exit aus dem Populismus“ betrachtet Michèle Auga die politis…
Cover des Buches "Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Versöhnung begegnet"

Wie spricht man mit Kindern über Gewalt und Rassismus? Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt!“ hilft dabei

Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Vers…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.