Cover des Buches "Zusammen wachsen. Eine neue progressive Bewegung entsteht" von Andreas Audretsch

Zivilgesellschaft und Politik: Andreas Audretsch über eine neue progressive Bewegung

Klimakrise, soziale Spaltung, Rechtsextremismus, jetzt auch noch ein Krieg in Europa – die Probleme scheinen der Politik über den Kopf zu wachsen. Diese gigantischen Herausforderungen können wir nur als Gesellschaft insgesamt bewältigen. Und es gibt Grund zur Hoffnung, so Andreas Audretsch in seinem neuen Buch »Zusammen wachsen. Eine neue progressive Politik entsteht«. Millionen Menschen schließen sich zusammen, schmieden breite Allianzen, um den Planeten zu retten und eine Gesellschaft der Gleichen und Freien zu schaffen. Eine neue progressive Bewegung entsteht, die sich abseits der herkömmlichen Parteipolitik aktiv für die Zukunft unseres Planeten und unseres Zusammenlebens einsetzt.

Die Macht der Zivilgesellschaft

»Wir erleben eine Zeitenwende« – diese hat aber nicht erst mit dem Angriff auf die Ukraine begonnen. Reaktionäre Kräfte arbeiten seit Jahren weltweit daran, imperiales Denken gesellschaftsfähig zu machen – genau wie Menschenverachtung und die Leugnung der Klimakrise.

Die Antwort darauf muss von Zivilgesellschaft und Politik gegeben werden, so Andreas Audretsch, neues Bundestagsmitglied für die Grünen. Und er sieht eine neue progressive Bewegung entstehen, die aus einer breiten Allianz verschiedenster gesellschaftlicher Bewegungen hervorgeht. Industriearbeiter, »Fridays for Future«, Unternehmerinnen, Queer-FeministInnen, (post)migrantische Organisationen, Nonnen und Imame – Seite an Seite? Welche Beispiele für solche Allianzen gibt es? Wie nutzen wir verbindende Erfahrungen und Werte? Und was braucht es, um Schritt für Schritt eine starke gemeinsame Bewegung zu bilden?

Neue Allianzen für die Zukunft

Andreas Audretsch zeigt erfolgreiche Beispiele für solche Allianzen. Wir müssen altes Lagerdenken unter progressiven Kräften überwinden, so Audretsch. Und er warnt davor, Bewegungen gegeneinander auszuspielen. Nur wenn wir jetzt unsere Kräfte bündeln sind wir stark genug, die nötigen Veränderungen durchzusetzen.

Der Autor

Andreas Audretsch, geb. 1984, ist seit 2021 Mitglied des Bundestages für B90/Die Grünen und langjähriger Gewerkschafter. Zunächst arbeitete er als Hörfunkjournalist, in den letzten Jahren als Pressesprecher verschiedener Bundesministerien. Seit 2017 ist er Policy Fellow beim Thinktank »Das Progressive Zentrum«. Er lebt in Berlin-Neukölln.

Letzte Beiträge

Krimi über Ukraine-Konflikt: der ukrainische Journalist Aleksei Bobrovnikov hat seine Recherchen im Donbass in einen dunklen Politthriller fließen lassen

Die ost-ukrainische Region Donbass ist reich an industriellen Ressourcen wie Kohle und Stahl, was…
Cover des Buches "Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so" von Franz Müntefering

Lebensweisheiten von Franz Müntefering über das Älterwerden und menschliches Miteinander in seinem neuen Buch »Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so«

Franz Müntefering erzählt für sein Leben gern – besonders einfallsreich tut er dies in seinem neu…
Cover des Buches "Der Moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann", hg. von Thomas Hartmann-Cwiertnia, Jochen Dahm, Frank Decker

Der moderne Staat – Was er ist, was er braucht, was er kann

Im neuen Buch »Der moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann« befassen sich prominen…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.