Cover des Buches "Sozialgeschichte der Bildung", Archiv für Sozialgeschichte

Die umkämpfte Bedeutung von Bildung und ihre Sozialgeschichte

Der neueste Band der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen historischen Fachzeitschrift „Archiv für Sozialgeschichte“ (AfS) trägt den Titel „Sozialgeschichte der Bildung“ und widmet sich damit der Geschichte eines zentralen und schillernden Begriffs unserer Gegenwart. Mit Bildung werden hohe Ziele von gesellschaftlicher Emanzipation verknüpft, und sie soll entscheidend dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu beseitigen. Zugleich stellt sie eine wichtige ökonomische Ressource dar und schafft selbst soziale Unterschiede zwischen sogenannten »Gebildeten« und »Bildungsfernen«. Daher kann Bildung einerseits als Motor individueller Befreiung und Erfüllung erscheinen, andererseits als stetige Aufforderung zum »lebenslangen Lernen« auch mit Auslese, Leistungsdruck und Situationen des Scheiterns in Verbindung gebracht werden.

Die Vielschichtigkeit des Bildungsbegriffs

Die Vielseitigkeit der wissenschaftlichen Beiträge des Buches spiegelt die Vielschichtigkeit des Begriffs und seiner Anwendung während der Geschichte des 20. Jahrhunderts wider. Der historische Wandel der Vorstellungen, was Bildung sein und erreichen soll, wird dadurch unter dreierlei Gesichtspunkten betrachtet. Einige Artikel konzentrieren sich auf die politische Verwendung und Entwicklung des Begriffs sowohl innerhalb Deutschlands als auch innerhalb anderer Länder in Europa und Nordamerika. Ein weiterer Aspekt der Untersuchung ist die kulturelle Bedeutung von Bildung im internationalen Kontext. Schließlich untersuchen die restlichen Beiträge den sozialhistorischen Wandel, dem die Bildungsidee im letzten Jahrhundert unterworfen war.

Ein umfassendes Porträt einer Begriffsgeschichte

Unter dem Themenbereich dieser drei Aspekte zeichnen die Beiträge anhand zentraler Fragestellungen eine umfassende Darstellung der Entwicklung von Bildung. Welche Rolle spielte sie in gesellschaftlichen und politischen Transformationen? Welche Vorstellungen und Praktiken von Bildung entwarfen soziale Bewegungen? Welche Errungenschaften, aber auch welche Widersprüche und Probleme zogen Bildungsreformen nach sich? Und gibt es eine Tendenz zur Ökonomisierung, wird Bildung durch vielfältige private Anbieter und internationale Angleichungen (PISA, Bologna-Prozess) zur »Ware«?

Die Fachzeitschrift

Das seit 1961 jährlich erscheinende Archiv für Sozialgeschichte ist eine der großen, international anerkannten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Es widmet sich der neueren Gesellschaftsgeschichte Deutschlands, Europas und Nordamerikas. Jeder Band enthält Aufsätze zu einem bestimmten Rahmenthema sowie umfangreiche Forschungsberichte und Sammelrezensionen zu den aktuellen Trends der Geschichtsschreibung. Einzelbesprechungen werden online veröffentlicht.

Letzte Beiträge

Krimi über Ukraine-Konflikt: der ukrainische Journalist Aleksei Bobrovnikov hat seine Recherchen im Donbass in einen dunklen Politthriller fließen lassen

Die ost-ukrainische Region Donbass ist reich an industriellen Ressourcen wie Kohle und Stahl, was…
Cover des Buches "Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so" von Franz Müntefering

Lebensweisheiten von Franz Müntefering über das Älterwerden und menschliches Miteinander in seinem neuen Buch »Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so«

Franz Müntefering erzählt für sein Leben gern – besonders einfallsreich tut er dies in seinem neu…
Cover des Buches "Der Moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann", hg. von Thomas Hartmann-Cwiertnia, Jochen Dahm, Frank Decker

Der moderne Staat – Was er ist, was er braucht, was er kann

Im neuen Buch »Der moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann« befassen sich prominen…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.