Cover des Buches "Kirche, Schuld und Synodaler Weg" von David Ranan, Verlag J.H.W. Dietz

Die Katholische Kirche nach dem Missbrauchsskandal: David Ranan über die Reformfähigkeit der ältesten Institution der Welt

In seinem neuen Buch „Kirche, Schuld und Synodaler Weg – Was Galileo, die Judenverfolgung und den Missbrauchsskandal verbindet“ untersucht der streitbare Sozialwissenschaftler David Ranan anhand von drei Beispielen systematisch, ob eine grundlegende Reform einer so alten, traditionsbewussten Institution überhaupt durchführbar ist.

Antrieb für Reformforderungen

Die Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ hat 2018 das Ausmaß des in der Katholischen Kirche praktizierten Missbrauchs offengelegt. Die allgemeine Wut vor allem über die Vertuschung der Straftaten hat den lang existierenden Reformforderungen innerhalb der Kirche in Deutschland Auftrieb gegeben. Jetzt scheint alles auf dem Tisch des Synodalen Wegs zu liegen: Anerkennung der Homo-Ehe, priesterlicher Zölibat, Frauen in der Hierarchie – doch ist das Ganze mehr als ein aussichtsloses Unterfangen?

Die Frage nach der Schuldverantwortung

In den letzten 50 Jahren hat die Katholische Kirche drei Versuche unternommen, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen – bei Galilei, der Judenverfolgung und dem tausendfachen sexuellen Missbrauch Schutzbefohlener. Doch all diese Fälle lassen zweifeln: Ist die Kirche überhaupt fähig, Verantwortung für ihre Taten und ihr Versagen zu übernehmen? Die wohl älteste Institution der Welt hat ihre Langlebigkeit nicht durch Zaghaftigkeit erreicht, ist eher unnachgiebig als flexibel gewesen. Anhand der drei genannten Fälle legt David Ranan dar, wieso die Erfolgschancen einer Läuterung gering sind.

Der Autor

David Ranan, geb. 1946, PhD, Kultur- und Politikwissenschaftler, wuchs in Israel und in den Niederlanden auf. Bei Dietz erschienen: „Muslimischer Antisemitismus“ (2018) und „Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe“ (2021). Er lebt und arbeitet in London und Berlin.

Letzte Beiträge

Krimi über Ukraine-Konflikt: der ukrainische Journalist Aleksei Bobrovnikov hat seine Recherchen im Donbass in einen dunklen Politthriller fließen lassen

Die ost-ukrainische Region Donbass ist reich an industriellen Ressourcen wie Kohle und Stahl, was…
Cover des Buches "Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so" von Franz Müntefering

Lebensweisheiten von Franz Müntefering über das Älterwerden und menschliches Miteinander in seinem neuen Buch »Nimm das Leben, wie es ist. Aber lass es nicht so«

Franz Müntefering erzählt für sein Leben gern – besonders einfallsreich tut er dies in seinem neu…
Cover des Buches "Der Moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann", hg. von Thomas Hartmann-Cwiertnia, Jochen Dahm, Frank Decker

Der moderne Staat – Was er ist, was er braucht, was er kann

Im neuen Buch »Der moderne Staat. Was er ist, was er braucht, was er kann« befassen sich prominen…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.