Cover des Buches "1001 Macht. Fußball, Flüssiggas, Finanzimperium" von Mathias Brüggmann

Mathias Brüggmann über den neuen Global Player Katar: Zwischen Fußball, Flüssiggas und Finanzimperium

Die Fußballweltmeisterschaft und Flüssiggas rücken Katar derzeit weltweit in den Fokus. Rund 15.000 Menschen sind bislang unter meist ungeklärten Ursachen auf den Baustellen der WM ums Leben gekommen – der weltweite Protest gegen die Austragung der Weltmeisterschaft in Katar ist groß. Gleichzeitig hat der Krieg Russlands gegen die Ukraine dazu geführt, dass plötzlich zum Global Player wird: um die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu beenden, soll Katar nun zum neuen Energiepartner des Landes werden. Doch was wissen wir eigentlich über dieses Emirat am Persischen Golf und seine wichtigsten Akteure?

Vom Piratennest zu einem der reichsten Länder der Welt

Mathias Brüggmann ist International Correspondent des „Handelsblatt“ und berichtet seit Jahrzehnten aus dem Mittleren Osten. In seinem Buch »1001 Macht – Fußball, Flüssiggas, Finanzimperium. Der märchenhafte Aufstieg des Emirats Katar vom Wüstenstaat zum Global Player« gibt er Einblick in den Aufstieg Katars von einer vergessenen Halbinsel zum weltgrößten Flüssiggasexporteur und einem der reichsten Länder der Welt, von einem Spielball zwischen Osmanischem Reich und British Empire zu einer internationalen Drehscheibe in Sportbusiness und Diplomatie.

Eine differenzierte Auseinandersetzung

Die Fußball-WM im November und Dezember 2022 hebt den kleinen Wüstenstaat Katar endgültig auf die internationale Bühne. Hinzu kommen Milliardeninvestments Katars im Westen und Vorwürfe der Terrorfinanzierung. Brüggmann setzt sich damit ebenso differenziert auseinander wie mit den Themen Korruption und FIFA sowie der Ausbeutung von Gastarbeiter*innen. Er schildert den Wandel und lässt dabei auch Entscheidungsträger aus der katarischen Politik, Vertreter*innen von in- und ausländischen Unternehmen und internationalen Organisationen zu Wort kommen. Ein streitbares und überaus faktenreiches Werk jenseits von Klischees und Vorurteilen.

Der Autor

Mathias Brüggmann, geb. 1965, International Correspondent für das »Handelsblatt« und Kommentator auf arabischen TV-Kanälen. Seit den 1990er-Jahren regelmäßig im Mittleren Osten. Er verfolgte den Arabischen Frühling auf Kairos Tahrir-Platz, danach gleich in Bahrain, im Iran und in Tunesien. Seit Jahren immer wieder auf Reisen in Katar, Saudi-Arabien und den VAE. Brüggmann lebt in Berlin.

Letzte Beiträge

Cover des Buches "Die Sexbesessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn" von Daniela Rüther

Gender und die AfD – Wie rechte Politik Körper, Geschlecht und Familie kontrollieren will

In „Die Sex-Besessenheit der AfD. Rechte im Genderwahn“ fragt die Historikerin Daniela Rüther, wa…
Cover des Buches "The Big Change? Großbritanniens Exit aus dem Populismus" von Michele Auga

Großbritanniens Exit aus dem Populismus – Warum das Vereinigte Königreich wieder Hoffnung macht

In „The Big Change – Großbritanniens Exit aus dem Populismus“ betrachtet Michèle Auga die politis…
Cover des Buches "Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Versöhnung begegnet"

Wie spricht man mit Kindern über Gewalt und Rassismus? Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt!“ hilft dabei

Das Kinderbuch „Mevlüde bleibt! Die wahre Geschichte einer Frau, die Rassismus mit Liebe und Vers…
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

Dreizehnmorgenweg 24

D-53175 Bonn

Tel. +49 (0)228-184877-0

Fax +49 (0)228-184877-29

info@dietz-verlag.de

www.dietz-verlag.de

© 2021 Verlag J.H.W. Dietz Nachf.