Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Titel

Hans-Joachim Spanger / Bernd Reddies

Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der UdSSR/Russland und in der Volksrepublik China

Mit einem Vorwort von Ernst J. Kerbusch

Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Band 6

Buch

320 Seiten
Broschur
26,00 Euro
ISBN 978-3-8012-0411-2

Erscheinungstermin: April 2011

Lieferung in 2-3 Werktagen in Deutschland

Für die weltweit agierende Friedrich-Ebert-Stiftung ist die Arbeit in der UdSSR/Russland und der Volksrepublik China – Länder, die als Schaltstellen der Weltpolitik gelten dürfen – schon immer eine besondere Herausforderung gewesen. Zwei ausgewiesene Experten beschreiben den komplizierten Weg der Stiftung vom vermeintlichen "Handlanger des US-Imperialismus" zum geachteten Gesprächspartner und Ratgeber in den verschiedensten Reformprozessen.

Trotz größter Schwierigkeiten konnte die FES in beiden Ländern erfolgreich für Frieden, Demokratie, wirtschaftliche Entwicklung und eine gerechtere internationale Ordnung tätig werden. In Russland half sie z. B. bei der Einführung einer systematischen Meinungsforschung und der Etablierung regelmäßiger außen- und sicherheitspolitischer Gespräche, in China u. a. bei der Beteiligung an einem rasanten Reformprogramm, der Reform des Systems der sozialen Sicherheit, der Verwaltung, der Umweltpolitik sowie beim Thema "Rechtsstaat und Menschenrechte".

Ernst J. Kerbusch

geb. 1943, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, 1976–1990 Stellvertretender Leiter der Internationalen Abteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), 1990–2008 Leiter der Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit der FES.

Autorenseite

Bernd Reddies

geb.1942, Politikwissenschaftler, 1980–2004 Auslandsmitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, u.a. Landesvertreter in Singapur, Japan, der Republik Korea und der VR China.

Autorenseite

Hans-Joachim Spanger

geb. 1953, Dr. phil., Politikwissenschaftler, 1997–2007 Stellvertretendes Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, seit Oktober 2004 Programmbereichsleiter und Vorstandsmitglied.

Autorenseite