
David Ranan
Muslimischer Antisemitismus
Eine Gefahr für den gesellschaftlichen
Frieden in Deutschland?
Unbestritten sind anti-jüdische Einstellungen unter Muslimen weit verbreitet. Aber warum? Die gängigen Definitionen und Erkenntnismuster, erklärt David Ranan, reichen nicht mehr aus, um den Antisemitismus vieler Muslime zu beschreiben. Hat das Ganze nur mit dem Nahostkonflikt zu tun oder sind Muslime grundsätzlich antisemitisch? Ist Judenhass ein integraler Teil des Islam? Oder ist er eine Erscheinungsform des Islamismus?
mehr
Dierk Ludwig Schaaf
Fluchtpunkt Lissabon
Wie Helfer in Vichy-Frankreich Tausende vor Hitler retteten
Hannah Arendt, Marc Chagall, Max Ernst, Otto von Habsburg, Heinrich Mann – sie konnten vor Hitler fliehen. Doch ohne Menschen, die Geld und falsche Papiere beschafften, Verbote ignorierten und taten, was ihr Gewissen verlangte, wäre das nie geglückt. Dieses Buch nimmt erstmals die Fluchthelferinnen und -helfer in den Blick und erzählt, wie sie Tausende vor Tod und Lager retteten.
mehr
Christiane Wirtz
Neben der Spur
Wenn die Psychose die soziale Existenz vernichtet
Eine Frau erzählt
Sie ist 34, als plötzlich die erste Psychose auftritt. »Schizophrenie« lautet die Diagnose. Diese schwere Krankheit von großer Zerstörungskraft ist nach wie vor stark angst- und schambehaftet, und es herrscht große Unkenntnis, obwohl Millionen Menschen in Deutschland von ihr direkt oder indirekt betroffen sind. Die sozialen Konsequenzen dieser Mischung aus Krankheitsfolgen, Unkenntnis und Ablehnung bekommt Christiane Wirtz grausam zu spüren. Sie verliert alles: Job, Freunde, Eigentumswohnung, Altersvorsorge. Das Leben war vorbei. Aber darf die Gesellschaft zulassen, dass Menschen so tief fallen?
mehr
Klaus Schubert, Martina Klein
Das Politiklexikon
Begriffe. Fakten. Zusammenhänge.
Immer wieder neu, immer aktuell. Das Nachschlagewerk im Taschenbuchformat wurde in der 7. Auflage um mehr als 180 neue Begriffe erweitert von Agenda-Setting bis Zwölfmeilenzone, ergänzt durch über 50 übersichtliche Tabellen und Grafiken sowie einen Kartenteil.
mehr
Ulrike Guérot / Elisabeth Donat (Hg.)
Was ist los mit Frankreich?
Von politischer Zersetzung zu sozialer Neuordnung
Emmanuel Macron ist neuer Präsident – aber wie geht es Frankreich? Steuert das Land einer epochalen Neuordnung, gar einer »Revolution« entgegen? Und was heißt das für Deutschland, für Europa? Soziologen, Politikwissenschaftler, Ökonomen, aber auch Aktivisten aus der französischen Zivilgesellschaft, junge Franzosen und Kulturschaffende geben aus ganz verschiedenen Blickpunkten Antworten.
mehr
Johannes Hillje
Propaganda 4.0
Wie rechte Populisten Politik machen
Hat Europa den Rechtspopulismus im Jahr 2017 besiegt? Im Gegenteil, vermeintliche Wahlniederlagen für Wilders, Le Pen oder Petry sind Siege auf anderen Ebenen: Die Ideen der Rechtspopulisten haben sich längst in den Programmen anderer Parteien und in den öffentlichen Debatten ein genistet. AfD & Co sind die Spitzenverdiener der Aufmerksamkeitsökonomie. Ihr Machtfaktor ist die Sprache im Diskurs, nicht der Sitz im Parlament. Selbst maßlos anmutende Äußerungen entpuppen sich als durch und durch strategisch – etwa die Aufnahme von Flüchtlingen als »Völkermord« an den »Biodeutschen« oder »Pressefreiheit andersherum« für die Aussperrung von Journalisten.
mehr
Aleksandra Sowa
Digital Politics
So verändert das Netz die Demokratie
10 Wege aus der digitalen Unmündigkeit
Digitalisierung schlägt Demokratie. Die bequeme und undurchsichtige »Cyberwelt« macht uns mündig und unmündig zugleich. Sie beeinflusst unser Leben, Politik, Wirtschaft und (demokratische) Entscheidungen. In 10 Kapiteln erklärt Aleksandra Sowa, Expertin für Verschlüsselungstechnologien, wo Fallstricke liegen und wie man um sie herumkommt. Statt die Technologie als Ursache des Übels zu verdammen, muss man begreifen, dass jeder für den Schutz seiner Daten selbst verantwortlich ist. Sich zu wehren will gelernt sein! Die Autorin zeigt, wie.
mehr
Baha Güngör
Atatürks wütende Enkel
Die Türkei zwischen Demokratie und Demagogie
Wohin geht das »Land der unbegrenzten Widersprüche«? Der bekannte Türkei-Experte und ehemalige Redaktionsleiter bei der Deutschen Welle, Baha Güngör, ist ein scharfer Verfechter der Presse- und Meinungsfreiheit. Er analysiert die aktuelle Lage in der Türkei, forscht nach deren Ursachen und erläutert mögliche künftige Entwicklungen.
mehr
Aleksandra Sowa
Digital Politics
So verändert das Netz die Demokratie
10 Wege aus der digitalen Unmündigkeit
Digitalisierung schlägt Demokratie. Die bequeme und undurchsichtige »Cyberwelt« macht uns mündig und unmündig zugleich. Sie beeinflusst unser Leben, Politik, Wirtschaft und (demokratische) Entscheidungen. In 10 Kapiteln erklärt Aleksandra Sowa, Expertin für Verschlüsselungstechnologien, wo Fallstricke liegen und wie man um sie herumkommt. Statt die Technologie als Ursache des Übels zu verdammen, muss man begreifen, dass jeder für den Schutz seiner Daten selbst verantwortlich ist. Sich zu wehren will gelernt sein! Die Autorin zeigt, wie.
mehr
Johannes Hillje
Propaganda 4.0
Wie rechte Populisten Politik machen
Bei der Bundestagswahl 2017 wurde erstmals eine rechtspopulistische Partei drittstärkste Kraft im Bundestag. Wie keine andere Partei, konnte die AfD in den letzten Jahren politisches Kapitel aus den heutigen gesellschaftlichen Verhältnissen schlagen. Wichtigstes Mittel zum Erfolg: ihre Kommunikationsstrategie. Schon lange bevor die Partei in den Bundestag einzog, dominierte sie öffentliche Debatten und prägte die Themenagenda mit. Die Partei bestimmt nicht nur, welche Themen diskutiert werden, sondern auch wie diese Themen von Medien und anderen Parteien besprochen werden. Die AfD ist Spitzenverdiener der Aufmerksamkeitsökonomie. Selbst maßlos anmutende Äußerungen entpuppen sich als durch und durch strategisch – etwa die Aufnahme von Flüchtlingen als »Völkermord« an den »Biodeutschen« oder »Pressefreiheit andersherum« für die Aussperrung von Journalisten.
mehr< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 > Letzte Seite