
Aleksandra Sowa
Digital Politics
So verändert das Netz die Demokratie
10 Wege aus der digitalen Unmündigkeit
Digitalisierung schlägt Demokratie. Die bequeme und undurchsichtige »Cyberwelt« macht uns mündig und unmündig zugleich. Sie beeinflusst unser Leben, Politik, Wirtschaft und (demokratische) Entscheidungen. In 10 Kapiteln erklärt Aleksandra Sowa, Expertin für Verschlüsselungstechnologien, wo Fallstricke liegen und wie man um sie herumkommt. Statt die Technologie als Ursache des Übels zu verdammen, muss man begreifen, dass jeder für den Schutz seiner Daten selbst verantwortlich ist. Sich zu wehren will gelernt sein! Die Autorin zeigt, wie.
mehr
Baha Güngör
Atatürks wütende Enkel
Die Türkei zwischen Demokratie und Demagogie
Wohin geht das »Land der unbegrenzten Widersprüche«? Der bekannte Türkei-Experte und ehemalige Redaktionsleiter bei der Deutschen Welle, Baha Güngör, ist ein scharfer Verfechter der Presse- und Meinungsfreiheit. Er analysiert die aktuelle Lage in der Türkei, forscht nach deren Ursachen und erläutert mögliche künftige Entwicklungen.
mehr
Aleksandra Sowa
Digital Politics
So verändert das Netz die Demokratie
10 Wege aus der digitalen Unmündigkeit
Digitalisierung schlägt Demokratie. Die bequeme und undurchsichtige »Cyberwelt« macht uns mündig und unmündig zugleich. Sie beeinflusst unser Leben, Politik, Wirtschaft und (demokratische) Entscheidungen. In 10 Kapiteln erklärt Aleksandra Sowa, Expertin für Verschlüsselungstechnologien, wo Fallstricke liegen und wie man um sie herumkommt. Statt die Technologie als Ursache des Übels zu verdammen, muss man begreifen, dass jeder für den Schutz seiner Daten selbst verantwortlich ist. Sich zu wehren will gelernt sein! Die Autorin zeigt, wie.
mehr
Johannes Hillje
Propaganda 4.0
Wie rechte Populisten Politik machen
Bei der Bundestagswahl 2017 wurde erstmals eine rechtspopulistische Partei drittstärkste Kraft im Bundestag. Wie keine andere Partei, konnte die AfD in den letzten Jahren politisches Kapitel aus den heutigen gesellschaftlichen Verhältnissen schlagen. Wichtigstes Mittel zum Erfolg: ihre Kommunikationsstrategie. Schon lange bevor die Partei in den Bundestag eingezogen ist, hat sie öffentliche Debatten dominiert und die Themenagenda mitbestimmt. Ihre Problembeschreibungen und Deutungsansätzen werden von Medien und anderen Parteien aufgegriffen. Die AfD ist Spitzenverdiener der Aufmerksamkeitsökonomie. Selbst maßlos anmutende Äußerungen entpuppen sich als durch und durch strategisch – etwa die Aufnahme von Flüchtlingen als »Völkermord« an den »Biodeutschen« oder »Pressefreiheit andersherum« für die Aussperrung von Journalisten.
mehr
Norbert Bicher
Mut und Melancholie
Heinrich Böll, Willy Brandt und die SPD
Eine Beziehung in Briefen, Texten, Dokumenten
Heinrich Böll, der am 21. Dezember 2017 hundert Jahre alt geworden wäre, und Willy Brandt sind Ikonen der bundesrepublikanischen Geschichte. Die Dokumentation zeichnet erstmals ihr Verhältnis nach, das von tiefer Sympathie, gegenseitiger Unterstützung und politischer Selbstbehauptung geprägt war.
mehr
Volker Koop
Hans-Heinrich Lammers
Der Chef von Hitlers Reichskanzlei
Hans-Heinrich Lammers war eine der wichtigsten und einflussreichsten Führungsfiguren des NS-Systems. Seine Macht übte der heute wenig bekannte Top-Nazi im Stillen aus. Willfährig organisierte er Hitlers Regierungsgeschäfte und lieferte für »Staatsnotwendigkeiten« die juristische Untermauerung. Er war es auch, der Judenverfolgung und Euthanasie den Anschein der Rechtmäßigkeit verschaffte.
mehr
Birgit Lahann (Text) /
Ute Mahler (Fotografien)
Nietzsche
Ich bin Dynamit
»Nietzsche« ist ein hinreißendes Text-Bild-Porträt des deutschen Sprachkünstlers, Lyrikers, Aphoristikers und Philosophen, der mit seinem »Zarathustra« unsterblich wurde, ein glühender Europäer war, sich vor Frauen ein bisschen fürchtete, für sein Idol Richard Wagner »Die Geburt der Tragödie« schrieb und mit 44 Jahren wahnsinnig wurde.
mehr
Axel Rückert
Courage
Ich wünsch‘ mir ein Europa, das begeistert
Mit einem Vorwort von Jean-Claude Trichet
und einem Beitrag von Joschka Fischer.
Griechenland- und Flüchtlingskrise, BREXIT und Trump, deutsches und französisches Führungsvakuum dürfen die EU nicht zerstören. Die Zeit ist reif, sich von den politischen Eliten zu emanzipieren. Demokratische Legitimation und Bürgerwille sollen an deren Stelle treten. Echte Solidarität, mehr Demokratie und eine positive Identität – das hat Europa heute so nötig wie noch nie. Lust auf Europa zu machen, das ist das Ziel des früheren Debitel-Chefs und McKinsey-Beraters Axel Rückert. Aber dazu muss es sich von Grund auf ändern.
mehr
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht
Jugend im Nahen Osten und in Nordafrika
Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung
von Jörg Gertel und Ralf Hexel
Bei der Herstellung des Bandes haben wir einige Fehlerkorrekturen versäumt, diese bieten wir Ihnen [**hier**](/downloads/Errata_0513_Zwischen Ungewissheit und Zuversicht.pdf) als [**Errata-Blatt zum Download**](/downloads/Errata_0513_Zwischen Ungewissheit und Zuversicht.pdf) an. Die große repräsentative Jugendstudie in der arabischen Welt erlaubt erstmals profunde Einblicke in Lebensgefühl, Selbstverständnis und Zukunftsvorstellungen von rund 9.000 jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus Ägypten, Bahrein, Jemen, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästina, Syrien und Tunesien.
mehr
Ernst Hillebrand (Hg.)
Rechtspopulismus in Europa
Gefahr für die Demokratie?
2., überarbeitete und ergänzte Auflage
Ob Front National, Fidesz, Lega Nord oder FPÖ – rechtspopulistische und euroskeptische Parteien gewinnen in fast allen europäischen Gesellschaften an Einfluss. Wer sind ihre Führer? Wer sind ihre Wähler? Was sind ihre Themen? Welchen Weg nahmen sie in die Parlamente? Wie gefährlich sind sie für die etablierten politischen Parteien und für den europäischen Zusammenhalt?
mehr< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 > Letzte Seite